30.11.2012 Aufrufe

umweltrechtliche Belange - Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

umweltrechtliche Belange - Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

umweltrechtliche Belange - Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Monitoring – Rechtliche Aspekte<br />

Bebauungsplans an Umweltauswirkungen eintreten kann; denn dieser Frage ist bei der Aufstellung<br />

des Bauleitplans nachzugehen.<br />

§ 4 c BauGB ist abzugrenzen von Maßnahmen in anderen Regelungsbereichen, die Vollzugskontrollen<br />

zum Gegenstand haben. Dies gilt insbesondere für die Bauaufsicht nach der Landesbauordnung, deren<br />

Aufgabe es ist, auf die Einhaltung der Bauvorschriften, so auch eines Bauleitplans, sowie der Baugenehmigung<br />

und seiner Nebenbestimmungen zu achten und ggf. bauaufsichtsrechtliche Maßnahmen<br />

zu ergreifen. § 4 c BauGB verfolgt nicht den Zweck, ein neues aufsichtsrechtliches Instrument<br />

einzuführen. § 4 c BauGB stellt also kein zusätzliches Instrument der Vollzugskontrolle dar. Dementsprechend<br />

ist § 4 c BauGB nicht Grundlage dafür, zu kontrollieren und zu überwachen, dass ein<br />

Lärmschutzwall/eine Lärmschutzwand entsprechend den Festsetzungen des Bebauungsplans auch<br />

errichtet wird. Das gleiche gilt auch für die Frage, ob und wie die im Bebauungsplan vorgesehenen<br />

Ausgleichsmaßnahmen im Sinne von § 9 Abs. 1 a BauGB vollzogen werden.<br />

Die Vorschrift bezieht sich nur auf die Umweltauswirkungen, nicht auch auf andere städtebauliche<br />

Auswirkungen. Maßgeblich sind insofern die in § 1 Abs. 6 Nr. 7 und § 1 a BauGB bezeichneten Umweltbelange<br />

und Grundsätze und nicht andere städtebauliche <strong>Belange</strong>.<br />

Unvorhergesehen sind die Umweltauswirkungen, die bei Aufstellung eines Bauleitplans nicht vorhergesehen<br />

wurden und auch nicht berücksichtigt werden mussten.<br />

Beispiel: Im Hinblick auf den Verkehrslärm, der von einem neu ausgewiesenen Gewerbegebiet ausgeht,<br />

sind bei der Aufstellung eines Bebauungsplans die Prognosen über den zu erwartenden Verkehr<br />

und den daraus resultierenden Verkehrslärm fachlich und rechtlich einwandfrei ermittelt und berücksichtigt<br />

worden. Bei der Errichtung der Betriebe im Gewerbegebiet stellt sich heraus, dass die dort<br />

verwirklichten Nutzungen zu einem Verkehrsaufkommen und einem Verkehrslärm führen, die von<br />

dem bei der Aufstellung des Bebauungsplans prognostizierten Verkehrsaufkommen und Verkehrslärm<br />

abweichen mit der Folge höherer Lärmbelastungen benachbarter Wohnbebauung, zu deren<br />

Schutz der Lärmschutz nicht mehr ausreicht. Hierauf bezieht sich die Überwachung nach § 4 c BauGB.<br />

Im Rahmen dieser Grundsätze und in Übereinstimmung mit dem Zweck des § 4 c BauGB sind die<br />

erforderlichen Überwachungsmaßnahmen einzuordnen. Die Gemeinde hat hier einen weiten Gestaltungsspielraum,<br />

wie sie die Überwachung organisiert. Naheliegend ist es, dass die Gemeinde nach<br />

sachgerechten Kriterien unter Berücksichtigung der Informationspflicht der anderen Behörden Überwachungsmaßnahmen<br />

festlegt. Diese müssen auf den jeweiligen Bebauungsplan bezogen sein, also<br />

insbesondere auch darauf, welche Umweltauswirkungen bei Aufstellung des Bebauungsplans überhaupt<br />

zu berücksichtigen waren, weiter, welche Umweltauswirkungen im Rahmen der Durchführung<br />

des Bebauungsplans möglicherweise künftig und vor allem unvorhergesehenerweise auftreten könnten.<br />

Mit Rücksicht auf den zunächst geringen Umfang der Anwendungsfälle des § 4 c BauGB (s. oben zu<br />

2.) kann gegenwärtig nicht davon ausgegangen werden, dass § 4 c BauGB die Entwicklung eines ggf.<br />

das ganze Gemeindegebiet umfassenden Überwachungskonzepts verlangt. Dies kann in praktischer<br />

Hinsicht sinnvoll und vertretbar sein, wenn die sachlichen Zusammenhänge dies gebieten, etwa wenn<br />

derzeit an mehreren Standorten im Gemeindegebiet Bebauungspläne nach neuem Recht aufgestellt<br />

werden.<br />

109

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!