30.11.2012 Aufrufe

umweltrechtliche Belange - Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

umweltrechtliche Belange - Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

umweltrechtliche Belange - Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

c) Gesetzliche Antworten<br />

Baurecht auf Zeit<br />

Das EAG Bau hat zu einer Reihe dieser Fragen gesetzgeberische Flankierungen geliefert – die Flexibilisierung<br />

der Planungen ebenso wie die Rückbaumöglichkeiten im Planbereich und im Außenbereich.<br />

Ergänzend muss aber auch auf die neuen Regelungen des Stadtumbaus in §§ 171 a bis 171 e BauGB<br />

hingewiesen werden, mit denen in Ergänzung des Besonderen Städtebaurechts mit einem neuen<br />

Maßnahmetypus auf den Strukturwandel bis hin zum Bevölkerungsrückgang in bestimmten Regionen<br />

geantwortet wird.<br />

2 Überprüfung der Flächennutzungspläne<br />

a) Die Regelung<br />

Das BauGB 2004 sieht – einem sogar weitergehenden skandinavischen Beispiel folgend - eine regelmäßige<br />

Überprüfung von Flächennutzungsplänen. Diese gelten zwar wie bisher unbefristet, sollen<br />

aber spätestens alle 15 Jahre nach ihrer Aufstellung überprüft und wenn notwendig an neue städtebauliche<br />

Entwicklungen angepasst werden (§ 5 Absatz 1 Satz 3 BauGB). Durch die Neuregelung, die<br />

sich auch in entsprechenden Klauseln in Raumordnungsgesetzen der Länder findet, soll die Bedeutung<br />

einer zeitgemäßen städtebaulichen Gesamtplanung hervorgehoben und dadurch das Instrument<br />

der Flächennutzungsplanung insgesamt in seiner Funktion gestärkt werden.<br />

b) Evaluierung der Planungen<br />

Mit der Regelung wird auch angeregt, dass die Gemeinden sich regelmäßig darüber Rechenschaft<br />

ablegen müssen, was aus der bisherigen Flächennutzungsplanung für das Gemeindegebiet geworden<br />

ist, insbesondere welche Planungen zwischenzeitlich realisiert worden sind und wie diese sich auf die<br />

städtebauliche Gesamtordnung ausgewirkt haben. Es ist dabei z.B. zu fragen, welche Rahmenbedingungen<br />

sich geändert haben und vor welchen neuen Herausforderungen die städtebauliche Entwicklung<br />

und damit auch die städtebauliche Gesamtplanung auf der Ebene der Flächennutzungsplanung<br />

stehen.<br />

c) Bedeutung für die Umweltprüfung<br />

Die Vorschrift ist auch im Hinblick auf die für Flächennutzungspläne eingeführte Umweltprüfung<br />

von Bedeutung.<br />

- Zum einen ermöglicht sie es, bei Vorliegen einer hinreichend zeitgemäßen Flächennutzungsplanung<br />

die Abschichtungsregelung bei der Umweltprüfung nach dem neuen § 2 Absatz 4<br />

Satz 4 BauGB weitgehend zu nutzen und so die Umweltprüfung auf der Ebene der Bebauungsplanung<br />

auf andere oder zusätzliche Auswirkungen zu beschränken.<br />

90

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!