30.11.2012 Aufrufe

umweltrechtliche Belange - Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

umweltrechtliche Belange - Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

umweltrechtliche Belange - Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Plandurchführung und Planverwirklichung in der kommunalen Praxis<br />

matik. Insoweit muss daran erinnert werden, dass eine Person Einwohnerverlust für eine Gemeinde<br />

in finanzieller Hinsicht ca. 1 000 Euro weniger an Schlüsselzuweisungen und Einkommenssteuereinnahmen<br />

bedeutet. Hinzu kommt, dass auch die Städte und Gemeinden vermehrt der Globalisierung<br />

ausgesetzt sind und sich insbesondere auf der Grundlage des EU-Wettbewerbsrechts mit einem zunehmenden<br />

Druck nach einer Liberalisierung und Privatisierung öffentlicher Aufgaben konfrontiert<br />

sehen. Das jüngste Beispiel eines Komplettverkaufs des kommunalen Wohnungsbestandes in Dresden<br />

ist hierfür ein Beleg.<br />

Auch führt der Kampf um die Arbeitsplätze und um junge Familien mit Kindern vermehrt zu einer<br />

interkommunalen Konkurrenz. All diese Entwicklungen finden vor dem Hintergrund einer Veränderung<br />

der Lebensstile, der Zunahme der sozialen Segregation sowie in wirtschaftlicher Hinsicht vor<br />

dem Hintergrund der Arbeitsmarktkrise und einem Kaufkraftverlust bei den Bürgern statt.<br />

Umgekehrt ist im Bereich des Wohnens ein Trend zurück in die Innenstadt festzustellen. Auch muss<br />

trotz der Diskussionen um die Demografie und den Bevölkerungsrückgang aktuell konstatiert werden,<br />

dass die Zahl der Haushalte und damit auch der Wohnflächenbedarf insgesamt in Deutschland<br />

eher zunehmen.<br />

II Neue Akzente bei der Stadt- und Baulandentwicklung<br />

Insbesondere die kommunale Finanzkrise macht deutlich, dass die Stadt- und Baulandentwicklung<br />

zunehmend von einem Kostenvorbehalt geprägt sein muss. Hiermit einher geht eine verstärkte Kooperation<br />

der Kommunen mit privaten Akteuren. Diese verstärkte Kooperation macht sich insbesondere<br />

in den seit den 90-iger Jahren im Vormarsch befindlichen städtebaurechtlichen Instrumenten des<br />

„Städtebaulichen Vertrags“ sowie des „Vorhabenbezogenen Bebauungsplans“ fest.<br />

Auch im Bereich der Stadtentwicklung ist mit der Erprobung neuer Modelle, etwa dem Business-<br />

Improvement-District (BID-Gesetz), das in Hamburg seit dem 1. Januar 2005 in Kraft ist, ein neues<br />

Feld zur Einbeziehung privaten Engagements eröffnet worden.<br />

III Umwelt- und Ressourcenschutz gewinnt an Bedeutung<br />

Festzustellen ist weiterhin die zunehmende Bedeutung des Umweltaspekts auch für die Kommunen.<br />

Nicht nur die EU-rechtlich vorgegebene Umwelt(verträglichkeit)prüfung (UP) sowie die FFH-<br />

Richtlinie, sondern auch die aktuelle Diskussion um den Feinstaub und den Lärmschutz machen dies<br />

deutlich.<br />

Das im Jahr 2004 novellierte Baugesetzbuch hat vor dem Hintergrund des Ziels einer Reduzierung der<br />

Flächeninanspruchnahme (zurzeit ca. 100 ha/Tag) eine ergänzte Bodenschutzklausel in § 1a Abs. 2 S.<br />

1 BauGB aufgenommen. Mit dieser Bodenschutzklausel soll insbesondere eine verstärkte Wiedernutzbarmachung<br />

von Brachflächen sowie auch eine Nachverdichtung erreicht werden.<br />

Allerdings müssen in der Praxis auch die Grenzen des Flächenrecyclings und der Nachverdichtung<br />

beachtet werden. Hohe – kommunale - Kosten für die Freilegung der Flächen beziehungsweise für<br />

eine gegebenenfalls anfallende Altlastensanierung sind hier ebenso zu nennen, wie ein nicht selten<br />

festzustellender Widerstand von Nachbarn, die insbesondere im Innenbereich Brachflächen von der<br />

Bebauung freihalten wollen.<br />

20

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!