30.11.2012 Aufrufe

umweltrechtliche Belange - Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

umweltrechtliche Belange - Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

umweltrechtliche Belange - Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Baurecht auf Zeit und Planungsschadensrecht<br />

möglichkeit nicht verwirklicht hat, ist er sieben Jahre lang wertmäßig geschützt. Wird die zulässige<br />

Nutzung innerhalb dieser Frist aufgehoben oder geändert, so kann er Entschädigung verlangen. Die<br />

Entschädigung bemisst sich nach dem Unterschied zwischen dem Wert, den das Grundstück aufgrund<br />

der zunächst zulässigen Nutzung hat, und dem Wert, der sich infolge der Aufhebung oder<br />

Änderung ergibt. Maßgeblich ist also für beide Werte der Zeitpunkt der Änderung oder Aufhebung.<br />

bb) Nach Ablauf der Sieben-Jahres-Frist wird für den Verlust der bloßen Chance, eine bestimmte<br />

bauliche Nutzung zu verwirklichen, keine Entschädigung mehr geleistet. Entschädigt werden gemäß<br />

§ 42 Abs. 3 BauGB nur noch Eingriffe in eine ausgeübte Nutzung13 , „insbesondere wenn infolge der<br />

Aufhebung oder Veränderung der zulässigen Nutzung die Ausübung der verwirklichten Nutzung<br />

oder die sonstigen Möglichkeiten der wirtschaftlichen Verwertung des Grundstücks (...) unmöglich<br />

gemacht oder wesentlich erschwert werden“. Die Entschädigung bemisst sich nach dem Unterschied<br />

des Wertes des Grundstücks aufgrund der ausgeübten Nutzung und dem Wert nach dem Eingriff.<br />

Beispiel14 : Die zulässige Nutzung wird von 10-geschossiger auf eine 3-geschossige Bebauung herabgesetzt.<br />

Dann darf zwar aufgrund Bestandsschutzes ein bereits bestehendes 10-geschossiges Gebäude<br />

stehen bleiben. Aber nehmen wir an, der Eigentümer will das Grundstück an jemanden verkaufen,<br />

der das alte Gebäude abreißen und ein neues errichten will. Dann würde er einen Verlust erleiden,<br />

weil sein ursprüngliches „Baurecht“, das 10 Geschosse erlaubt, mehr wert ist als das jetzige<br />

„Baurecht“, das nur noch 3 Geschosse zulässt. Für diesen Grundstückswertverlust ist er zu entschädigen.<br />

Zusätzlich kann er Entschädigung für den Eingriff in die ausgeübte Nutzung selbst verlangen,<br />

§ 42 Abs. 4 BauGB. Gemeint ist damit vor allem der eingerichtete und ausgeübte Gewerbebetrieb15 .<br />

2. Die praktische Konsequenz: Erschwerung gemeindlicher Planung<br />

Es liegt auf der Hand: Durch diese Wertsicherungsklauseln kann die Gemeinde, gerade in Zeiten<br />

knapper Kassen, daran gehindert werden, ihre städtebaulichen Umgestaltungsvorstellungen zu verwirklichen.<br />

Wodurch ist dies gerechtfertigt? Nun, es ist anscheinend gerechtfertigt, wenn der Eigentümer<br />

investiert hat: Er hat das Grundstück zu einem Preis erworben, der auf 10-geschossiger Bebaubarkeit<br />

beruht, und nun muss er es für einen Preis verkaufen, der sich nach 3-geschossiger Bebaubarkeit<br />

bemisst. Aber das muss nicht immer der Fall sein. Wenn z.B. landwirtschaftliche Flächen aufgrund<br />

eines Bebauungsplans zu Bauland werden, dann kommt dem Eigentümer dieser Wertzuwachs<br />

ganz ohne eigenes Zutun zugute. Eine Abschöpfung des Planungsgewinns durch die öffentliche Hand<br />

ist nach geltendem Recht nicht vorgesehen, und es wird auch immer wieder bestritten, dass dies zulässig<br />

wäre16 . Ob auch in diesen Fällen das Planungsschadensrecht gerecht ist, kann man bezweifeln.<br />

Warum reicht es nicht aus, dem Eigentümer Investitionsschutz wie in § 39 BauGB und Schutz gegen<br />

„Enteignung“ wie in §§ 40, 41 BauGB zu gewähren? Ich komme darauf zurück.<br />

IV Das „Baurecht auf Zeit“<br />

Bezweifeln kann man die Gerechtigkeit des Planungsschadensrechts gerade auch in den Fällen, die<br />

zur Frage nach einem Baurecht auf Zeit geführt haben. Es gibt einen Investor, der ein bestimmtes Projekt<br />

verwirklichen will, das nur auf eine bestimmte Dauer angelegt ist oder bei dem zu befürchten ist,<br />

13 Eingehend dazu Tschödrich-Rotter, Die Entschädigung für Eingriffe in die ausgeübte Nutzung nach § 42 Abs. 3<br />

und 4 BauGB, 2004.<br />

14 Nach Battis/Krautzberger/Löhr, BauGB, 9. Aufl. 2005, § 42 Rdnr. 8.<br />

15 Battis/Krautzberger/Löhr, BauGB, 9. Aufl. 2005, § 42 Rdnr. 8 a.E.<br />

16 Z.B. Leisner, Städtebauliche Umlegung und Eigentum Privater, NVwZ 1993, 935 (939 f.).<br />

98

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!