30.11.2012 Aufrufe

umweltrechtliche Belange - Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

umweltrechtliche Belange - Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

umweltrechtliche Belange - Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Aktuelle Rechtsprechung des OVG Mecklenburg-Vorpommern zum Baugesetzbuch<br />

bung ein. Das Bauen in zweiter Reihe, die sogenannte Hinterlandbebauung, ist nicht als solche bereits<br />

rechtswidrig81 . Auch eine erstmalige rückwärtige Bebauung kann planungsrechtlich zulässig sein. Voraussetzung<br />

ist, dass sie weder selbst noch in Folge einer nicht auszuschließenden Vorbildwirkung geeignet<br />

ist, bodenrechtlich beachtliche Spannungen zu begründen oder zu erhöhen82 . Dieser Aspekt ist<br />

vom Bundesverwaltungsgericht dahin konkretisiert worden, dass sich ein Vorhaben nicht in die Eigenart<br />

der näheren Umgebung einfügt, wenn es die Gefahr heraufbeschwört, dass der gegebene Zustand in<br />

negativer Richtung in Bewegung gebracht wird. Davon ist regelmäßig auszugehen, wenn der von der<br />

Bebauung bisher eingehaltene Rahmen überschritten wird, ohne dass dies durch irgendeine Besonderheit<br />

begründet würde, durch die sich das Baugrundstück von den Nachbargrundstücken unterscheidet83<br />

.<br />

Gemessen an diesem Maßstab fügt sich das Vorhaben des Klägers in die Eigenart der näheren Umgebung<br />

ein. Auf Grund seiner besonderen Lage am Kopfende einer Straße, an die beidseitig fast ausnahmslos<br />

Wohngebäude in der ersten Reihe gebaut wurden und in deren jeweiligen rückwärtigen Bereich<br />

ebenfalls fast ausnahmslos Nebenanlagen errichtet wurden, unterscheidet sich das Grundstück des Klägers<br />

von den anderen die nähere Umgebung prägenden Grundstücken, sodass nicht zu erwarten ist,<br />

dass von der auf diesem Grundstück geplanten Bebauung eine Vorbildwirkung für die Grundstücke<br />

entlang der Lindenstraße ausgeht. Eine weitere Besonderheit, die das Grundstücks des Klägers prägt, ist<br />

die bereits angesprochene wechselseitige besondere bodenrechtliche Prägung mit den Flurstücken 5, 20<br />

sowie 3/9 und der darauf befindlichen Bebauung. Diese städtebauliche Situation findet sich in der Lindenstraße<br />

ansonsten nicht mehr. Da sich gerade aus dieser besonderen Situation des klägerischen<br />

Grundstücks das Einfügen auch in Hinblick auf die zu überbauende Grundstücksfläche ergibt, ist es<br />

ausgeschlossen, dass die geplante Bebauung des Flurstücks 3/2 den gegebenen Zustand in der näheren<br />

Umgebung in negativer Richtung in Bewegung bringen kann.“<br />

• Immissionskonflikte<br />

27 Gegenstand des Beschlusses vom 24.02.2005 - 3 M 185/04 - BauR 2005, 1889 = LKV 2006, 131war<br />

ein Parkplatz, den die Gemeinde anlegen wollte.<br />

1. Ein öffentlicher Parkplatz als tatsächlich öffentliche Verkehrsfläche ist baurechtlich wie eine Stellplatzanlage<br />

zu behandeln.<br />

2. Ob ein solcher öffentlicher Parkplatz die Anforderungen des Rücksichtnahmegebots aus § 34 Abs. 1<br />

BauGB erfüllt, kann nur aufgrund einer einzelfallbezogenen Bewertung aller seiner Auswirkungen beurteilt<br />

werden.<br />

„(1) Das Verwaltungsgericht stützt seine Entscheidung auf die Annahme, dass ausweislich der vorgelegten<br />

Akten die Eigenart der näheren Umgebung einem allgemeinen Wohngebiet nach § 4 BauNVO<br />

entspreche. Aus dem von der Beigeladenen mit der Beschwerdebegründung erstmals vorgelegten Kartenmaterial<br />

ergibt sich bei der gebotenen summarischen Überprüfung, dass die nähere Umgebung der<br />

Flurstücke, auf denen der Parkplatz errichtet werden soll, die Voraussetzungen eines allgemeinen<br />

Wohngebietes nicht erfüllt.<br />

81 vgl. die Nachweise bei Söfker in: <strong>Ernst</strong>/Zinkahn/Bielenberg, BauGB, Stand7. 2000, § 34 Rn. 57<br />

82 BVerwG, U. v. 26.05.1978 - 4 C 9/77 - E 55, 369, 386; B. v. 04.10.1995 - 4 B 78/95 -, BRS 57 Nr. 95<br />

83 BVerwG, B. v. 25.03.1999 - 4 B 15/99 -, BRS 62 Nr. 101<br />

63

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!