30.11.2012 Aufrufe

umweltrechtliche Belange - Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

umweltrechtliche Belange - Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

umweltrechtliche Belange - Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Aktuelle Rechtsprechung des OVG Mecklenburg-Vorpommern zum Baugesetzbuch<br />

chen Nutzungsmöglichkeiten für den Betreffenden wie eine Teilenteignung auswirken kann und dass<br />

dem Bestandsschutz daher ein den von Art. 14 Abs. 3 GG erfassten Fällen vergleichbares Gewicht zukommt60<br />

. Daraus folgt, dass eine ordnungsgemäße Umsetzung dieses Konzepts zuallererst einer sorgfältigen<br />

Ermittlung des vorhandenen Bestandes an baulichen Anlagen und der aktuellen baulichen<br />

Ausnutzung der Grundstücke im Plangebiet bedarf. (..) #.<br />

• Festsetzung („Sicherung“) eines Kleingartengebiets<br />

16 Dazu oben bei B. I. 2: Interessen von Pächtern, Folgen der Festsetzung einer öffentlichen Grünfläche<br />

• Überplanung eines ehemaligen Feriendorfes<br />

17 Die Anforderungen an die Überplanung eines ehemaligen Feriendorfes behandelt das U. v.<br />

23.02.2005 - 3 K 6/02: Es ist mit 18 Bungalows, zwei Holzschuppen und einem Sanitärgebäude bebaut.<br />

Bei den Bungalows handelt es sich um eingeschossige Baukörper in Leichtbauweise, die aus einem<br />

Wohn- und einem Schlafraum bestanden. Nach der Wende ging das Grundstück in die Verwaltung der<br />

TLG … über und wurde 1993 öffentlich zum Verkauf ausgeschrieben. 1995 wurde die Nutzung des<br />

Grundstücks der M. GmbH i.L. übertragen, die das Grundstück 1995 erneut ausschrieb. Im Jahre 1996<br />

erwarb der Verein "X." das Grundstück, um es wieder einer Feriennutzung zuzuführen. Als Planungsziel<br />

wird in der Begründung zum Bebauungsplan die Schaffung der planungsrechtlichen Voraussetzungen<br />

zum Erhalt und zur Modernisierung der Ferienbungalows genannt. Als Art der Nutzung setzt der<br />

Bebauungsplan ein der Erholung dienendes Sondergebiet nach § 10 BauNVO (Wochenendhausgebiet)<br />

fest. Der Senat hat ausgeführt:<br />

“Der Bebauungsplan ist aber materiell rechtswidrig, weil er an beachtlichen Abwägungsmängeln leidet.<br />

(…) Davon ausgehend erweist sich die Abwägung schon deshalb als fehlerhaft, weil die Gemeindevertretung<br />

der Antragsgegnerin von unzutreffenden tatsächlichen und rechtlichen Voraussetzungen ausgegangen<br />

ist und den <strong>Belange</strong>n der <strong>Belange</strong>n der Antragsteller nicht das ihnen zukommende Gewicht<br />

beigemessen hat.<br />

So heißt es in der Anlage zum ergänzenden Abwägungsbeschluss vom 21.09.2000 - auszugsweise - wörtlich:<br />

"...Die bestehende Wochenendhaussiedlung grenzt an diesen Bereich an, jedoch handelt es sich hier um<br />

eine seit vielen Jahren bestehende Bebauung. Diese genießt also Bestandsschutz.<br />

... Die in Rede stehende Stellplatzanlage befindet sich seit dem Bestehen der Wochenendhaussiedlung in<br />

diesem Bereich. Sie stellt also keinen neuen Tatbestand dar. Die Wochenendhaussiedlung besteht derzeit<br />

aus 18 Wochen endhäusern; aufgrund der Planung ist eine Kapazitätser höhung nicht vorgesehen. Aus<br />

diesem Grunde ist auch ein erhöhter Zu- und Abgangsverkehr nicht zu erwarten.<br />

...wird ersichtlich, dass höhere Beeinträchtigungen durch die Planung gegenüber dem vorherigen Zustand<br />

nicht zu erwarten sind...".<br />

Konkrete Tatsachenfeststellungen, die diese Annahmen stützen, lassen sich den Verwaltungsvorgängen<br />

nicht entnehmen. Vielmehr sind während des Planaufstellungsverfahrens offenbar keinerlei Feststellungen<br />

zu Dauer und Umfang der Nutzung der baulichen Anlagen getroffen worden. Dies war aber<br />

zwingend erforderlich, um beurteilen zu können, ob und wenn ja, in welchem Umfang noch Bestandsschutz<br />

besteht. Die längerfristige Aufgabe der Nutzung einer baulichen Anlage führt dazu, dass die<br />

60 BVerfG, B. v. 22.02.1999 - 1 BvR 565/91 -, NVwZ 1999, 979; B. v. 19.12.2002 - 1 BvR 1402/01 -, BRS 65 Nr. 6<br />

52

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!