30.11.2012 Aufrufe

umweltrechtliche Belange - Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

umweltrechtliche Belange - Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

umweltrechtliche Belange - Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Aktuelle Rechtsprechung des OVG Mecklenburg-Vorpommern zum Baugesetzbuch<br />

fügen nach der Grundstücksfläche, die überbaut werden soll, nicht nur auf die relative Grundflächenzahl<br />

für die überbaubare Grundstücksfläche an, sondern auch auf die konkrete Größe der Grundfläche<br />

der baulichen Anlage im Sinne einer absoluten Zahl und auf ihre räumliche Lage innerhalb der vorhandenen<br />

Bebauung77 . Maßgeblich ist, was sich an überbauter Grundstücksfläche in konkreter Lage in der<br />

Umgebung findet. Dabei kommt es nicht allein auf den Umstand der Bebauung an sich an. Mit entscheidend<br />

ist, ob die vorhandene Bebauung im hinteren Bereich der Grundstücke als Nebenanlagen nach §§<br />

23 Abs. 5, 14 BauNVO anzusehen ist78 . Eine rückwärtige Bebauung (mit einem Hauptgebäude) ist nach<br />

dieser Rechtsprechung unzulässig, wenn im hinteren Bereich der umliegenden Grundstücke nur Nebenanlagen<br />

vorhanden sind79 .<br />

Gemessen an diesem Maßstab ergibt sich das Einfügen des geplanten Vorhabens nach der zu überbauenden<br />

Grundstücksfläche. Zunächst einmal ist festzuhalten, dass das geplante Vorhaben in der Grundfläche<br />

einem vorhandenen Bauwerk entsprechen soll, sogar etwas weniger Grundfläche in Anspruch<br />

nimmt. Hinzu kommt, dass auch die konkrete Lage des geplanten Vorhabens der Lage der vorhandenen<br />

Bebauung auf dem Grundstück entsprechen soll. Durch das geplante Vorhaben wird damit nicht erstmals<br />

im rückwärtigen Bereich gebaut, sondern Vorhandenes ersetzt.<br />

Hinzu kommt, dass jedenfalls in der unmittelbaren Umgebung des klägerischen Vorhabens eine Bebauung<br />

vorhanden ist, die sich dadurch auszeichnet, dass auf einzelnen Grundstücken jeweils zwei Gebäude<br />

errichtet wurden, von denen eines nach den Feststellungen des Senats jeweils der Wohnnutzung<br />

zugeführt ist, und das jeweils andere auf Grund seiner Kubatur nicht als Nebenanlage im Sinne der §§<br />

23 Abs. 5, 14 Baunutzungsverordnung angesehen werden kann. Unter einer Nebenanlage ist bauplanungsrechtlich<br />

eine bauliche Anlage zu verstehen, die sowohl in ihrer Funktion als auch räumlich gegenständlich<br />

dem primären Nutzungszweck der in dem Baugebiet gelegenen Grundstücke sowie der<br />

diesen Nutzungszweck entsprechenden Bebauung dienend zu- und untergeordnet ist80 . (…) Denn dem<br />

Begriff der Nebenanlage ist wesenseigen, dass diese nicht nur der Nutzung des Hauptgebäudes zu- und<br />

untergeordnet ist, sondern auch der Baukörper selbst im Verhältnis zum Hauptgebäude zu- oder untergeordnet<br />

sein muss. (…)<br />

Schließlich findet sich auf dem Flurstück 3/9 eine Bebauung, die auf Grund ihrer räumlichen Lage als<br />

Bebauung im rückwärtigen Bereich angesehen werden kann. Bei der gebotenen Gesamtbetrachtung der<br />

konkreten örtlichen Situation ergibt sich, dass die vom Kläger beabsichtigte Bebauung nicht eine erstmalige<br />

Inanspruchnahme des rückwärtigen Bereichs mit einer eigenständigen Hauptnutzung darstellt,<br />

sondern dass eine solche Situation jedenfalls in der unmittelbaren Umgebung des klägerischen Grundstücks<br />

vorzufinden ist. Durch die besondere Prägung der unmittelbaren Nachbargrundstücke erfährt<br />

auch das klägerische Grundstück eine Prägung, die dazu führt, dass sich das vom Kläger beabsichtigte<br />

Bauvorhaben im Sinne des § 34 Abs. 1 BauGB einfügt.<br />

Selbst wenn aber diesen Überlegungen nicht gefolgt werden sollte, fügt sich das geplante Vorhaben des<br />

Klägers auch nach der Grundstücksfläche, die überbaut werden soll, in die Eigenart der näheren Umge-<br />

76 BVerwG, B. v. 02.08.2001 - 4 B 26/01 -, a. a. O., m.w.N. auf die Rspr. des BVerwG<br />

77 BVerwG, B. v. 15.04.1987 - 4 B 60/87 -, BRS 47 Nr. 68<br />

78 BVerwG, B. v. 06.11.1997 - 4 B 172/97 -, BRS 59 Nr. 79; vgl. bereits BVerwG, U. v. 23.04.1969 - IV C 96/67 -, BRS 22<br />

Nr. 46<br />

79 BVerwG, B. v. 06.11.1997 - 4 B 172/97 -, a.a.O.<br />

80 OVG Lüneburg, B. v. 21.11.2002 - 1 ME 255/02 -, BRS 65 Nr. 72 unter Hinweis auf BVerwG, U. v. 17.12.1976 - IV C<br />

6/75 -, BRS 30 Nr. 117<br />

62

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!