01.12.2012 Aufrufe

Qualitätsmanagement im Call Center - Prospektiv Gesellschaft für ...

Qualitätsmanagement im Call Center - Prospektiv Gesellschaft für ...

Qualitätsmanagement im Call Center - Prospektiv Gesellschaft für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kapitel 2: Aufbau eines <strong>Qualitätsmanagement</strong>systems <strong>im</strong> <strong>Call</strong> <strong>Center</strong><br />

In mehreren gemeinsamen Sitzungen von Projekt- und <strong>Qualitätsmanagement</strong> sowie<br />

externen Beratern wurden zu diesen vier Perspektiven Ist- und Soll-Werte festgehalten<br />

und die Trends zur Steigerung oder Senkung der Zielerreichung aufgezeigt. So dient<br />

die BSC als Controllinginstrument der Servicequalität. Die Qualitätssteigerung kann<br />

nun auf einen Blick transparent gemacht werden.<br />

Die BSC liefert ferner Ergebniskennzahlen und Messgrößen bezüglich getätigter Investitionen<br />

in Mitarbeiter und Systeme. Sie leistet einen Beitrag zur ständigen Überprüfung<br />

der Unternehmensstrategie und ihrer Zielausrichtungen, so dass bei Nichterreichung<br />

von Einzelzielen mit entsprechenden Maßnahmen und Strategieplanungen frühzeitig<br />

reagiert werden kann.<br />

Die speziell <strong>für</strong> defacto call center entwickelte BSC wird intern in den Bereichen des<br />

Projektmanagements und von der Abteilung "Trainings" genutzt. Die betroffenen Mitarbeiter<br />

werden <strong>im</strong> Umgang mit der BSC und ihrer Bearbeitung geschult.<br />

Die Zielvorgaben werden von dem Projektmanagement eingegeben und die Erreichung<br />

der Sollvorgaben kontrolliert. Diese Informationen werden zentral abgelegt und sind <strong>für</strong><br />

Führungskräfte, Management und Controlling einsehbar. Geeignete Maßnahmen werden<br />

zur Steuerung der Projektprozesse erarbeitet und <strong>im</strong> Team umgesetzt, falls bei<br />

wöchentlicher BSC-Bearbeitung Abweichungen festgestellt werden.<br />

Im Folgenden wird eine Beispielkarte aus dem Projektmanagement vorgestellt:<br />

Balanced Score Card - OUTBOUND Projekt ________ Kampagne ______ Datum_______<br />

Indikatoren/Zielperspektiven Einheit SOLL IST Trend<br />

FINANZEN<br />

Umsatz pro Stunde (T+V Std.kumulierter<br />

Wert<br />

DM<br />

Umsatzveränderung pro Stunde DM<br />

Umsatz des Projektes DM<br />

Durchschnittlicher Umsatz DM<br />

Verwaltungskosten (Agent-h von<br />

Gesamtstunden)<br />

AUFTRAGGEBER<br />

DM<br />

Auftraggeberkontakte Anzahl 5<br />

Zufriedenheit (Folgeauftr.,<br />

Ablauf, Ergebnis)<br />

Auftraggeberbefragungen beste Note<br />

DIENSTLEISTUNG<br />

Entscheider pro Stunde pro Stunde<br />

Ausschöpfungsquote der<br />

Adressmenge<br />

Note beste Note<br />

pro Stunde<br />

Talking-T<strong>im</strong>e (Dialer) 45 von 60<br />

Ergebnis (Abschlüsse/Termine) %<br />

37<br />

Ziel erreicht<br />

(J/N)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!