01.12.2012 Aufrufe

Qualitätsmanagement im Call Center - Prospektiv Gesellschaft für ...

Qualitätsmanagement im Call Center - Prospektiv Gesellschaft für ...

Qualitätsmanagement im Call Center - Prospektiv Gesellschaft für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kapitel 3: Qualitätssicherung <strong>im</strong> <strong>Call</strong> <strong>Center</strong> - Servicequalität messen und verbessern<br />

4.9 Das automatische Reporting<br />

Als weitere Möglichkeit zur Qualitätssicherung steht uns das Automatische Reporting<br />

zur Verfügung. Mit Hilfe dieses Instruments werden gezielte Daten aus allen Telekommunikations-<br />

und Datenverarbeitungssystemen in einer einheitlichen Methode und<br />

Form transparent gemacht. Dies betrifft <strong>im</strong> Speziellen die ACD 5 -Anlage, das Abrechnungssystem<br />

und arCCtos. Der Einrichtung des automatischen Reportings lagen verschiedene<br />

Zielsetzungen zugrunde.<br />

� Manuell erstellte Auswertungen und Statistiken sind aufgrund der großen Datenmengen<br />

und der hohen Komplexität der Systeme nicht möglich. Die kompr<strong>im</strong>ierte<br />

Darstellung der Auswertungen gewährleistet einen schnellen Überblick zu speziellen<br />

Themen. Durch die Automatisierung und den Zugriff auf alle Produktiv-<br />

Systeme sind die Daten <strong>im</strong>mer auf dem aktuellen Stand. Da das Online-Reporting-<br />

System als Extranet aufgesetzt ist, hat der Auftraggeber jederzeit Zugriff auf definierte<br />

Auswertungen bzgl. der Service Level Agreements. Dies erfolgt über eine<br />

Autorisierung und Zugriffsberechtigungen auf Auswertungskategorien bis hin zum<br />

einzelnen Report.<br />

� In dem Online-Reporting-System werden neben den Reportings der ACD-Anlage<br />

beispielsweise auch Auswertungen bzgl. der Durchlaufzeiten und inplausibler<br />

Kundendaten bereitgestellt. Die Bearbeitung dieser Statistiken bewirkt, dass wir in<br />

die Lage versetzt werden, Fehlerquellen zeitnah zu entdecken und beheben zu<br />

können. Dadurch greifen wir z.B. Beschwerden aufgrund fehlerhafter Abrechnungsdaten<br />

vor. Die verdichtete Darstellung der Daten und die Möglichkeit des<br />

Datenexports machen das Online-Reporting-System zu einem effektiven <strong>Qualitätsmanagement</strong>instrument,<br />

welches gleichermaßen intern wie extern genutzt<br />

werden kann.<br />

4.10 Die Kundenbefragung<br />

Mit den bisher vorgestellten Methoden und Instrumenten können wir die Qualität unserer<br />

Dienstleistung nachhaltig sichern und verbessern. Allerdings spiegeln diese Daten<br />

die Korrektheit der Abläufe, jedoch nicht zwingend die Zufriedenheit der Kunden des<br />

Auftraggebers wieder. Aus diesem Grund wurde <strong>im</strong> Rahmen des Projektes eine Kundenbefragung<br />

durchgeführt. Zu diesem Zweck wird ein Kundenkreis ausgewählt, welcher<br />

einen repräsentativen Querschnitt der gesamten Kunden darstellt. Bei der<br />

Kundenbefragung sollte festgestellt werden, wie zufrieden die Kunden mit dem Unternehmen<br />

insgesamt und dem Service sind. Die Zielsetzungen wurden näher best<strong>im</strong>mt<br />

und auf dieser Basis ein Fragenkatalog erstellt. Dieser Fragebogen sollte vor allem<br />

quantitativ und qualitativ auswertbar sein.<br />

Um eine höchstmögliche Effizienz bei der Befragung und eine detaillierte Auswertbarkeit<br />

der Daten zu erreichen, wurde der Fragebogen <strong>im</strong> arCCtos als separater Vorgang<br />

elektronisch abgebildet. So war es uns möglich, die Kundenakte des befragten Kunden<br />

während des Gesprächs geöffnet zu haben, um auf Fragestellungen etc. sofort einge-<br />

5 Automatic <strong>Call</strong> Distribution<br />

53

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!