01.12.2012 Aufrufe

Qualitätsmanagement im Call Center - Prospektiv Gesellschaft für ...

Qualitätsmanagement im Call Center - Prospektiv Gesellschaft für ...

Qualitätsmanagement im Call Center - Prospektiv Gesellschaft für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kapitel 4: Personalentwicklung als Erfolgsfaktor <strong>im</strong> expandierenden Systemgeschäft<br />

5.1 Mitarbeiterbefragung<br />

Im September 2000 erhielt jeder Mitarbeiter einen Fragebogen. Dieser konnte anonym<br />

ausgefüllt und abgegeben werden. Mit der Befragung sollte ermittelt werden, wie die<br />

Mitarbeiter das Unternehmen beurteilen, wie sie ihre eigenen Chancen und Möglichkeiten<br />

zur Weiterentwicklung einschätzen, und ob sie sich an ihrem Arbeitsplatz wohlfühlen.<br />

Mit der Befragung wurde gleichzeitig eine Grundlage geschaffen, die Mitarbeiterzufriedenheit<br />

messbar zu machen. Mit diesen Vergleichswerten besteht die Möglichkeit<br />

den Erfolg bzw. Misserfolg künftiger Maßnahmen zu ermitteln.<br />

Die Befragungsinhalte gliederten sich in die Bereiche Entwicklungsmöglichkeiten,<br />

Weiterbildung und biografische Daten. Gefragt wurde nach den <strong>für</strong> die Arbeit wichtigen<br />

Aspekten, wie z.B. interessante Aufgaben, Abwechslung, Betriebskl<strong>im</strong>a, Arbeitszeiten<br />

und Sicherheit des Arbeitsplatzes.<br />

Zur Vorbereitung auf die Befragung führte jeder Vorgesetzte mit seinen Mitarbeitern ein<br />

Gespräch, um Inhalte, Sinn und das Ziel der Befragung zu erläutern, Fragen zu beantworten<br />

und Ängste abzubauen. Die <strong>im</strong> Verlauf des Projekts entwickelten Maßnahmen<br />

sollten von vornherein von allen Beteiligten als ein Projekt zugunsten der Mitarbeiter<br />

betrachtet und nicht als Mittel zur Selektion verstanden werden. Diesem Aspekt kam<br />

besonderes Gewicht zu, da Mitarbeiter und Betriebsrat durch die bereits erwähnten<br />

Umstrukturierungsmaßnahmen besonders sensibel auf jede Veränderung reagierten.<br />

Jede Neuerung wurde zunächst mit Misstrauen beäugt und als Mittel gegen die Mitarbeiter<br />

verstanden. Es bedurfte daher besonders intensiver Kommunikation, um die<br />

Ziele des Projekts und seine Mitarbeiterfreundlichkeit auf allen Ebenen transparent zu<br />

machen.<br />

Im Folgenden ist der ausgeteilte Fragebogen abgebildet, der die unterschiedlichen Fragenkomplexe<br />

darstellt (sh. Abb. 4-3).<br />

62

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!