13.07.2015 Aufrufe

Teil 1

Teil 1

Teil 1

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ist hier das verlängerte Inspirium 128 während des epileptischen Anfalls dasTypische.8.3.2.1 Asthma bronchialeIst der quergestreifte Anteil der Bronchialmuskulatur-Motorik durch einSBS betroffen und zwar in der konflikt-aktiven Phase, dann sehen wir jaeine teilweise Muskellähmung der Bronchial-Muskulatur. Ist nun auf derlinken Hemisphäre noch ein corticaler HH in Aktivität, dann ist zwar eineschizophrene Konstellation gegeben, aber man merkt quasi nichts.Ganz anders wird das in dem Fall der epileptischen Krise, sofern auf dergegenüberliegenden Seite noch oder wieder Konflikt-Aktivität im corticalenBereich ist.Exakt diese Konstellation ..links cortical Konflikt-Aktivitätrechts im motorischen Rindenzentrumepileptische Krise mit tonisch-klonischenKrämpfen der Bronchial-Muskulatur... nennen wir Asthma bronchiale mit verlängertem Exspirium.Die Konstellation...links motorisches rechts cortical Konflikt-AktivitätKehlkopf-HH aktiv... nennen wir Asthma laryngeale mit verlängertem Inspirium.Sind der motorische Bronchial-HH und der motorische Kehlkopf-HH beidegleichzeitig in der epileptischen Krise, dann sprechen wir vomStatus asthmaticus= verlängertes Exspirium und verlängertes Inspirium!8.3.2.2 Der Myokard-lnfarktDer Myokard-lnfarkt (= Nekrose der quergestreiften Herzmuskulatur) mußvom Koronar-Infarkt getrennt werden. Der Koronar-Infarkt ist die epileptoideKrise des Koronar-Ulcus-SBS beim Revier-Konflikt (Rote Spalte derTabelle, ektodermal, bzw. cortical periinsulär rechts).Den Myokard-lnfarkt dagegen können wir als „Herzmuskel-Epilepsie" desquergestreiften Herzmuskel-Anteils verstehen. Der HH liegt sowohl im mo-128 Inspirium = Einatmen151

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!