05.12.2012 Aufrufe

Überblicksstudie über die aktuelle Kinder- und Jugendliteratur in ...

Überblicksstudie über die aktuelle Kinder- und Jugendliteratur in ...

Überblicksstudie über die aktuelle Kinder- und Jugendliteratur in ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bemerkenswert an den <strong>K<strong>in</strong>der</strong>büchern von Ottó Kiss ist, dass sie sowohl lustig-laute, aber<br />

auch zarte, leiste Töne anschlagen können. Seit vielen Jahren gehört er damit zu den<br />

wichtigsten ungarischen Lyrikern – sowohl für Erwachsene als auch für <strong>K<strong>in</strong>der</strong>. Se<strong>in</strong> auch <strong>in</strong>s<br />

Deutsche <strong>über</strong>setztes „Mario, der Sternensammler“ (Csillagszedı Márió) wurde 2003 <strong>in</strong><br />

Ungarn zum Buch des Jahres gewählt <strong>und</strong> erzählt <strong>in</strong> gereimter Form von den leisen,<br />

umherschweifenden Gedanken e<strong>in</strong>es kle<strong>in</strong>en Mädchens. Die k<strong>in</strong>dlich-assoziative Sicht auf <strong>die</strong><br />

Welt gibt nach <strong>und</strong> nach den Blick auf <strong>die</strong> Familie <strong>und</strong> das Leben der Kle<strong>in</strong>en frei, <strong>und</strong> es<br />

zeigt sich, wie anders <strong>und</strong> phantasievoll <strong>die</strong> Wahrnehmung e<strong>in</strong>es K<strong>in</strong>des ist. Ottó Kiss ist<br />

jedoch genauso für se<strong>in</strong>e po<strong>in</strong>tierten <strong>K<strong>in</strong>der</strong>gedichte bekannt, <strong>die</strong> natürlich um <strong>die</strong> k<strong>in</strong>dliche<br />

Erlebniswelt kreisen, dort jedoch Außergewöhnliches wahrnehmen. So bspw. das<br />

Briefmarkengedicht, <strong>in</strong> dem e<strong>in</strong> Vater se<strong>in</strong>e Sammlung wiederf<strong>in</strong>det <strong>und</strong> <strong>die</strong>se nun durch <strong>die</strong><br />

Lupe betrachtet… das K<strong>in</strong>d, aus dessen Perspektive erzählt wird, erklärt sich <strong>die</strong> ganze Sache<br />

wie folgt: Der Vater ist im Vergleich zu dem Tag, an dem er <strong>die</strong> Briefmarken das letzte Mal<br />

gesehen hat, gewachsen <strong>und</strong> muss sich darum nun mit der Lupe behelfen, um <strong>die</strong> nun kle<strong>in</strong>en<br />

Fetzen betrachten zu können. Oder e<strong>in</strong> Junge lacht sich <strong>über</strong> <strong>die</strong> Eltern kaputt, <strong>die</strong> immer<br />

heimlich zum Küssen <strong>in</strong> e<strong>in</strong> Extrazimmer gehen, aber als er selbst von e<strong>in</strong>em Mädchen<br />

geküsst wird, f<strong>in</strong>det er Gefallen daran, denn es kribbelt wie Brause im Bauch… <strong>die</strong> lustigen<br />

Illustrationen von András Baranyai verleihen den ohneh<strong>in</strong> schon guten Texten noch mehr<br />

Pfeffer <strong>und</strong> Würze (Gedichte aus Emese almája/ „Emeses Äpfel“ <strong>und</strong> A nagypapa távcsöve/<br />

„Großvaters Fernglas“).<br />

In Zusammenarbeit mit Ungarns Illustrator Nummer e<strong>in</strong>s entstand auch das komische „Wenn<br />

Du mich fragst, sollten alle am Sonntag Nachmittag zuhause bleiben“ (Szer<strong>in</strong>tem m<strong>in</strong>denki<br />

maradjon otthon vasárnap délután), <strong>in</strong> dem e<strong>in</strong> ausflügelnder Vater endlich e<strong>in</strong>mal zur Räson<br />

gebracht wird <strong>und</strong> sonntags bei se<strong>in</strong>er Familie bleibt. Die Geschichte voll von absurdem<br />

Nonsens zieht ihre Reize aus der Situationskomik <strong>in</strong> den e<strong>in</strong>zelnen Familien- <strong>und</strong><br />

Ausflugsszenen des Vaters <strong>und</strong> ist e<strong>in</strong>e spaßige Lektüre.<br />

Ottó Kiss war 2011 Gast auf der Europäischen <strong>K<strong>in</strong>der</strong>buchmesse <strong>und</strong> bewegt sich seit Jahren<br />

auf dem <strong>in</strong>ternationalen Literaturparkett.<br />

In Auswahl:<br />

A Nagypapa távcsöve. Ill. Paulovk<strong>in</strong> Boglárka. Budapest: Móra 2009. (KLyrik)<br />

Szer<strong>in</strong>tem m<strong>in</strong>denki maradjon otthon vasárnap délután. Ill. Baranyai András. Budapest:<br />

Csodaceruza 2006. (BB ab 5)<br />

Emese almája. Ill. Baranyai András. Budapest: Pagony 2006. (KLyrik)<br />

Csillagszedı Márió. Ill. Paulovk<strong>in</strong> Boglárka. Budapest: Móra 2002. (KLyrik/KB ab 5)<br />

> dt.: Mario, der Sternensammler. Tagebuch für me<strong>in</strong>e Eltern. Ill. Paulovk<strong>in</strong> Boglárka.<br />

Übers. Clemens Pr<strong>in</strong>z. Passau: Schenk 2006. (KLyrik/KB ab 5)<br />

7.3.5 Varró Dániel (*1977) <strong>und</strong> Tóth Kriszt<strong>in</strong>a (*1967)<br />

Zusammen mit Anna T. Szabó haben zwei der wichtigsten Lyriker <strong>und</strong> <strong>K<strong>in</strong>der</strong>lyriker Ungarns<br />

Dániel Varró <strong>und</strong> Kriszt<strong>in</strong>a Tóth 2007 das lyrische ABC-Buch Kerge-ABC („Närrisches<br />

ABC“) verfasst, das <strong>in</strong> Ungarn sowohl für <strong>die</strong> Gedichte als auch für <strong>die</strong> Bebilderung durch<br />

sechs der führenden ungarischen <strong>K<strong>in</strong>der</strong>buchillustatoren hochgelobt wurde. Diese<br />

Kompilation ist e<strong>in</strong>e der außergewöhnlichsten Zusammenarbeiten der vergangenen Jahre <strong>in</strong><br />

Ungarn!<br />

Se<strong>in</strong>en großen Durchbruch erlebte der „Rhythmusvirtuose“ Dániel Varró 2003 mit dem<br />

ambitionierten Projekt e<strong>in</strong>er <strong>K<strong>in</strong>der</strong>erzählung <strong>in</strong> antiken Versmaßen (Dante-Strophe,<br />

Hexameter) Túl a Maszat hegyen („Jenseits des Schmuddelberges“). Die Erzählung schlug<br />

hohe Verbreitungswellen, denn der Komponist Gábor Presser machte aus ihr e<strong>in</strong>e Art<br />

<strong>K<strong>in</strong>der</strong>musical sowie e<strong>in</strong> Hörbuch. Im „Schmuddelberg“ geht es um Janka, mit der der Leser<br />

<strong>in</strong> verschiedene Abenteuer e<strong>in</strong>steigt, <strong>in</strong> denen aber immer e<strong>in</strong> mannigfaltige Intertexte zu<br />

102

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!