05.12.2012 Aufrufe

Überblicksstudie über die aktuelle Kinder- und Jugendliteratur in ...

Überblicksstudie über die aktuelle Kinder- und Jugendliteratur in ...

Überblicksstudie über die aktuelle Kinder- und Jugendliteratur in ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>über</strong> e<strong>in</strong>en kauzigen Kerl, der <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er alten Hütte <strong>in</strong> den Karpaten lebt. Zweifelsohne ist aber<br />

„Die Übeltäter aus der Parallelwelt“ (Zločynci z paralel’nogo svitu) Halyna Malyks<br />

wichtigstes Buch. In der Ukra<strong>in</strong>e erhielt das aus zwei Teilen bestehende <strong>K<strong>in</strong>der</strong>-/Jugendbuch<br />

Auszeichnungen, Nom<strong>in</strong>ierungen <strong>und</strong> wurde auf der Kiever Buchmesse 2004 mit e<strong>in</strong>em<br />

Spezialpreis bedacht. Malyk selbst bekam 2003 den bedeutendsten ukra<strong>in</strong>ischen<br />

<strong>K<strong>in</strong>der</strong>buchpreis Lesja Ukraïnki. In den Übeltätern geht es um den obdachlosen Jungen<br />

Chronja, der zusammen mit herumstromernden, ausgesetzten, entflohenen Tieren –<br />

<strong>in</strong>sbesondere dem H<strong>und</strong> Reks – sich zusammen durchs Leben schlägt. Die Streuner hausen <strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>em geme<strong>in</strong>samen Verschlag <strong>und</strong> nach <strong>und</strong> nach erfährt der Leser ihre Geschichten <strong>und</strong><br />

erlebt mit, wie sie Essen klauen gehen oder sich vor der Polizei flüchten. Im zweiten Teil<br />

begibt sich der Leser zusammen mit Chronja <strong>und</strong> Reks <strong>in</strong> „<strong>die</strong> Zone“, <strong>die</strong> sich durch<br />

Andeutungen als das radioaktiv verstrahltes Gebiet um Tschernobyl herauskristallisiert.<br />

Chronja ist auf der Suche nach se<strong>in</strong>er eigenen Vergangenheit, <strong>die</strong> im „verlassenen Ort“<br />

<strong>in</strong>nerhalb der Zone zu liegen sche<strong>in</strong>t. Halyna Malyk entwirft jene Zone als unheimlichen<br />

Platz, an dem seltsame, gnomhafte Phantasiefiguren ihr Dase<strong>in</strong> fristen, aber auch Menschen,<br />

<strong>die</strong> <strong>in</strong> verlassenen <strong>und</strong> verrammelten Hütten leben <strong>und</strong> von <strong>K<strong>in</strong>der</strong>schieberbanden <strong>und</strong><br />

korrupten Polizisten bedroht werden. Die Zone wird zu e<strong>in</strong>em gefährlichen „Spielplatz“, auf<br />

dem sich Chronja <strong>und</strong> Reks bewähren müssen. Und es gehört zu den Stärken des Buches, dass<br />

es e<strong>in</strong>erseits e<strong>in</strong>en spannenden Plot (Quest) entwickelt, unterschwellig aber auch<br />

beängstigende, melancholische Töne dar<strong>in</strong> untergebracht s<strong>in</strong>d.<br />

In Auswahl:<br />

Abra & Kadabra. Ill. Hanna Ponomarenko. Užgorod: Poligrafcentr Lira 2011. (JB ab 12)<br />

Zločynci z paralel’nogo svitu I & II. L’viv: Svit 2001, 2003/ V<strong>in</strong>nycja: Teza 2007, 2008.<br />

(KB/JB ab 11)<br />

Vuiko Youi i Lyshynya. Kiev: Grani-T 2007. (KB ab 8)<br />

Podorož Ali do kraïni sjak-takiv. 1997/ V<strong>in</strong>nycja: Teza 2007, 2011. (KB ab 8)<br />

Prigody Ali v kraïni Nedoladii. 1990/ V<strong>in</strong>nycja: Teza 2006, 2011. (KB ab 8)<br />

6.3.4 Natalka Snjadanko (*1973)<br />

Die 38-jährige stu<strong>die</strong>rte Ukra<strong>in</strong>ist<strong>in</strong>, Slavist<strong>in</strong> <strong>und</strong> Romanist<strong>in</strong> (u.a. <strong>in</strong> Freiburg) hat nicht nur<br />

e<strong>in</strong>en sehr erfolgreichen <strong>K<strong>in</strong>der</strong>bucherstl<strong>in</strong>g Kra<strong>in</strong>a polamanich igrašok ta <strong>in</strong>ši podoroži<br />

(„Das Land des kaputten Spielzeugs <strong>und</strong> andere Reisen“) <strong>und</strong> <strong>die</strong> Schriftstellerei für<br />

Erwachsene im Gepäck, sie hat vor allem als Übersetzer<strong>in</strong> aus dem Deutschen e<strong>in</strong>en Namen<br />

(Kafka, Grass, Zweig, Dürrenmatt, Maron, Zaimoglu). Ihr Roman Sammlung der<br />

Leidenschaften (im Orig<strong>in</strong>al: Kolekcija prystrastej) erschien 2007 sogar <strong>in</strong> Deutschland; mit<br />

ihm war Sniadanko zu Gast war auf dem Berl<strong>in</strong>er Literaturfestival. 83<br />

Ihr <strong>K<strong>in</strong>der</strong>buch dreht sich um den sechsjährigen Matvijko, der <strong>in</strong> se<strong>in</strong>em Wohnblock mit<br />

sämtlichen Nachbarn vertraut ist, <strong>und</strong> zum Geburtstag e<strong>in</strong> Stofftierschwe<strong>in</strong> bekommt. Mit ihm<br />

begibt sich der Junge auf (Traum)reisen, u.a. zu Zeichentrickhelden, aber auch <strong>in</strong> das Land<br />

des kaputten Spielzeugs. Dort wird es repariert <strong>und</strong> zu Weihnachten <strong>K<strong>in</strong>der</strong>n, <strong>die</strong> ohne<br />

Spielzeug aufwachsen, geschenkt. Matvijko wird daraufh<strong>in</strong> selbst aktiv <strong>und</strong> beg<strong>in</strong>nt, se<strong>in</strong><br />

Spielzeug nicht nur mit anderen <strong>K<strong>in</strong>der</strong>n zu teilen, sondern organisiert gar e<strong>in</strong>en <strong>K<strong>in</strong>der</strong>club<br />

<strong>und</strong> wohnt der „Konferenz der Stofftiere“ bei, auf der se<strong>in</strong> Schwe<strong>in</strong>chen mit anderen Tieren<br />

den richtigen Umgang mit <strong>K<strong>in</strong>der</strong>n bespricht (witzig!). Das bekannte märchenhafte Muster<br />

des „Gutes tun“ wird von Snjadanko <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em humorigen Ton erzählt <strong>und</strong> ist trotz des e<strong>in</strong><br />

wenig erzieherischen Duktus, der aber be<strong>in</strong>ah <strong>über</strong>all <strong>in</strong> den ukra<strong>in</strong>ischen KJL zu f<strong>in</strong>den ist,<br />

83 (Unter dem Namen Natalka Sniadenko) Sammlung der Leidenschaften. Übers. Anja Lutter. München: dtv<br />

2007. Der Roman verb<strong>in</strong>det ukra<strong>in</strong>ische <strong>und</strong> deutsche Lebenswirklichkeit <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em satirischen Sujet. In der<br />

Ukra<strong>in</strong>e hatte der Roman e<strong>in</strong>e junge begeisterte Leserschaft. Vgl.<br />

http://www.literaturfestival.com/teilnehmer/autoren/2008/natalka-sniadanko.<br />

88

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!