05.12.2012 Aufrufe

Überblicksstudie über die aktuelle Kinder- und Jugendliteratur in ...

Überblicksstudie über die aktuelle Kinder- und Jugendliteratur in ...

Überblicksstudie über die aktuelle Kinder- und Jugendliteratur in ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Chancen auf e<strong>in</strong>en Publikumserfolg. Dar<strong>in</strong> muss der kle<strong>in</strong>e Matyáš sich vor handfesten<br />

Lügnergnomen erwähren, <strong>die</strong> ihm e<strong>in</strong>reden wollen, dass er e<strong>in</strong> genauso großer W<strong>in</strong>dh<strong>und</strong> wie<br />

sie ist...<strong>und</strong> das alles nur, weil Matyáš versehentlich e<strong>in</strong>en Roboter von se<strong>in</strong>em Vater, der<br />

Roboter aus Schrottwaren bastelt, kaputt gemacht hat <strong>und</strong> <strong>die</strong>s nicht sagen mag.<br />

In Auswahl:<br />

Hloupežníci. Ill. Lukáš Urbánek. Prag: Mladá Fronta 2011. (KB ab 6)<br />

Kočkopes Kvido. Ill. Markéta Vydrová. Prag: Knižní Klub 2011. (KB ab 7)<br />

Strašibraši aneb tajemství věže v Kamsehrabech. Ill. Markéta Vydrová. Prag: Mladá fronta<br />

2010. (KB ab 6)<br />

Modrý Poťouch. Ill. Markéta Vydrová. Prag: Triton 2010. (KB ab 6)<br />

Pachatelé dobrých skutků 1: Puntíkáři. Ill.: Milan Starý. Prag: Mladá fronta 2009. (KB ab<br />

8)<br />

> drei weitere Titel folgen <strong>in</strong> der Reihe.<br />

Františkova velká kniha pohádek. Ill. Lucie Dvořáková. Prag: Edice České televize 2007.<br />

(KB ab 7)<br />

Hod<strong>in</strong>a smíchu. Ill. Gabriel Filcík. Prag: Alpress 2000. (KLyrik)<br />

5.3.6 Jiří Holub (*1975)<br />

Jiří Holub hat noch recht wenig publiziert, <strong>und</strong> se<strong>in</strong>e literarische Zukunft ist noch nicht genau<br />

abschätzbar. Zu konstatieren ist jedoch, dass er sich nach zwei <strong>K<strong>in</strong>der</strong>büchern nun auf das<br />

Terra<strong>in</strong> der Erwachsenenliteratur bzw. der All-Age-Literatur wagt <strong>und</strong> das mit Erfolg. Se<strong>in</strong><br />

„Requiem für <strong>die</strong> Gräf<strong>in</strong>“ (Zádušní mše za hraběnku) ist <strong>die</strong> spannende Geschichte um e<strong>in</strong><br />

ehemals von Deutschen bewohntes Schloss <strong>in</strong> Tschechien, das von se<strong>in</strong>en Besitzern <strong>und</strong><br />

deren Personal nach dem Erlass der Beneš-Dekrete 1945 verlassen werden musste. In e<strong>in</strong>er<br />

Zeitreise wird an verschiedenen Stationen (1945, 1954, dem Herzstück 1970, 1982...1990) im<br />

Leben der Protagonist<strong>in</strong> Johanna, <strong>die</strong> 1945 acht Jahre alt war <strong>und</strong> auf dem Schloss als Tochter<br />

des Verwalters lebte, halt gemacht <strong>und</strong> Johannas Geschichte mit Studium, Verliebtse<strong>in</strong> <strong>und</strong><br />

Co. aufgerollt, <strong>die</strong> sich immer wieder mit dem Schloss <strong>und</strong> den Ereignissen am Ende des<br />

zweiten Weltkrieges kreuzt. Die ehemalige Schlossherr<strong>in</strong> Gräf<strong>in</strong> Sofia, <strong>die</strong> mit ihrer Familie<br />

nach Österreich geflohen ist, hat als letzten Wunsch, dass ihre Asche beim Schloss verstreut<br />

werden soll. – Ke<strong>in</strong> leichtes Unterfangen seit der sozialistischen Verstaatlichung des<br />

bourgeoisen Anwesens. Die früheren Angestellten – u.a. Johannas Mutter – treffen aus<br />

<strong>die</strong>sem Gr<strong>und</strong> wieder aufe<strong>in</strong>ander <strong>und</strong> entblättern dem Leser <strong>die</strong> sensible Geschichte<br />

zwischen Tschechen <strong>und</strong> Deutschen am Ende des zweiten Weltkrieges. Trotz e<strong>in</strong>er Vielzahl<br />

an Figuren <strong>und</strong> Andeutungen auf <strong>die</strong> historische Gemengelage, <strong>die</strong> nicht ohne weiteres für<br />

Jugendliche verständlich sche<strong>in</strong>en, so ist das „Requiem“ aufgr<strong>und</strong> der Kürze des Sujets, des<br />

oftmals humorvollen Tons <strong>und</strong> dank der spannenden Story e<strong>in</strong>e lohnende Lektüre für junge<br />

Erwachsene.<br />

Zádušní mše za hraběnku. Prag: Knižní Klub 2011. (JB/All Age ab 16)<br />

Vzpoura strašidel. Ill. Luděk Bárta. Prag: XYZ 2010. (KB ab 10)<br />

Koli váží Matylda. Prag: Knižní Klub 2009. (KB ab 10)<br />

5.3.7 Alena Ježková (*1966)<br />

Die König<strong>in</strong> der Sagen <strong>und</strong> Legenden: Dass sich jene Genres <strong>in</strong> Tschechien e<strong>in</strong>er so<br />

unglaublichen Beliebtheit erfreuen, ist auch e<strong>in</strong> Ver<strong>die</strong>nst von Alena Ježková, <strong>die</strong> <strong>die</strong><br />

tonangebende Chronist<strong>in</strong> tschechischer Geschichte <strong>und</strong> Märchen für <strong>K<strong>in</strong>der</strong> <strong>und</strong> Jugendliche<br />

ist. Nicht nur widmet sie sich <strong>in</strong> ihren Büchern verschiedenen historischen Persönlichkeiten<br />

wie Karl IV. oder Jan Amos Komenský, vor allem schreibt sie <strong>die</strong> klassischen böhmischen,<br />

mährischen, aber auch griechische <strong>und</strong> römische Sagen sowie Märchen neu <strong>und</strong> macht ihren<br />

73

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!