05.12.2012 Aufrufe

Überblicksstudie über die aktuelle Kinder- und Jugendliteratur in ...

Überblicksstudie über die aktuelle Kinder- und Jugendliteratur in ...

Überblicksstudie über die aktuelle Kinder- und Jugendliteratur in ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Sznurkowa historia. Ill. von Agnieszka śelewska. Warschau: Nasza księgarnia 2004. (BB ab<br />

5)<br />

Rynna. Ill. Agnieszka śelewska. Łódź: FRO9 2004. (KB ab 5)<br />

Oto jestem! – ilustrowana opowieść o pierwszych miesią. Ill. Włodzimierz Fijałkowski.<br />

WSiP 2001. (KB ab 4)<br />

2.3.2 Marc<strong>in</strong> Szczygielski (*1972)<br />

2010 ist DAS Jahr für Marc<strong>in</strong> Szczygielski – eigentlich Journalist <strong>und</strong> Erwachsenenautor –<br />

gewesen: Als Schriftsteller für phantastische Jugendbücher (ab 12) wird er für <strong>die</strong> virtuelle<br />

Odyssee Omega mit dem Preis für das Buch des Jahres im Bereich Jugendbuch<br />

ausgezeichnet, <strong>und</strong> dann gew<strong>in</strong>nt Szczygielskis unheimliche Geschichte Czarny Młyn<br />

(„Schwarze Mühle“) beim Astrid-L<strong>in</strong>dgren-Manuskriptwettbewerb 10 <strong>in</strong> Polen den Grand Prix.<br />

Sobald man anfängt, Szczygielski zu lesen, kann man <strong>die</strong>se Entscheidung durchaus<br />

nachvollziehen, denn sowohl Omega als auch „Die schwarze Mühle“ entwickeln sofort e<strong>in</strong>en<br />

großen Lesesog, der auf der typischen Spielregel phantastischer Literatur gründet, nach <strong>und</strong><br />

nach <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e verme<strong>in</strong>tlich „normale“ Welt mystische <strong>und</strong> unheimliche Ereignisse<br />

e<strong>in</strong>zuflechten, <strong>die</strong> jedoch nicht oder unvollständig erklärt werden.<br />

Czarny Młyn erzählt <strong>die</strong> durchaus sozialkritische Horror-Story <strong>über</strong> e<strong>in</strong> trostloses, isoliertes,<br />

verarmtes, von der Umwelt vergessenes Dorf an irgende<strong>in</strong>er polnischen Autobahn, <strong>in</strong> dem<br />

aber nicht alles so ist, wie es sche<strong>in</strong>t. Erzählt aus der Sicht e<strong>in</strong>es der wenigen<br />

Dorfjugendlichen, gruselt es den Leser zunehmend: Aus dem Dorf s<strong>in</strong>d alle Tieren<br />

verschw<strong>und</strong>en, es gibt nur e<strong>in</strong>e holprige Straße, e<strong>in</strong>e stillgelegte Fabrik ist Zeichen des<br />

allgeme<strong>in</strong>en Verfalls, am unheimlichsten ist jedoch, dass merkwürdige D<strong>in</strong>ge geschehen, <strong>die</strong><br />

<strong>die</strong> Erwachsenen sche<strong>in</strong>bar nicht wahrnehmen, <strong>in</strong> denen <strong>die</strong> <strong>K<strong>in</strong>der</strong> aber e<strong>in</strong>e diffuse Gefahr<br />

spüren. Alle<strong>in</strong> <strong>die</strong> an den Rollstuhl gefesselte kle<strong>in</strong>e Schwester des Protagonisten sieht all <strong>die</strong><br />

unglücklichen Geschehnisse voraus <strong>und</strong> sche<strong>in</strong>t sie deuten zu können, allerd<strong>in</strong>gs kann sie sie<br />

doch nicht recht verbalisieren...am Ende müssen sich <strong>die</strong> Jugendlichen bewähren, um sich <strong>und</strong><br />

ihr Dorf zu retten.<br />

Das 600 Seiten starke Omega wiederum befasst sich mit der Grenzverwischung von Realität<br />

<strong>und</strong> virtueller Computerwelt <strong>und</strong> wird auf se<strong>in</strong>e Weise zur unheimlichen Lektüre. Der<br />

zwölfjährige Omega bekommt e<strong>in</strong>en mysteriösen L<strong>in</strong>k zu e<strong>in</strong>em realitätsverändernden<br />

Computerspiel geschickt. Er lässt sich auf das Spiel zunächst begeistert e<strong>in</strong>, <strong>und</strong> erhält per<br />

SMS se<strong>in</strong>e Aufgaben geschickt. Omega muss jedoch feststellen, dass das Spiel immer mehr<br />

von se<strong>in</strong>er Wirklichkeit, <strong>die</strong> <strong>in</strong> Warschau verortet ist, Besitz ergreift <strong>und</strong> ihn verändert. Immer<br />

stärker im sklavischen Bann des Spiels <strong>und</strong> dessen Erf<strong>in</strong>der, droht der Junge se<strong>in</strong>e Identität zu<br />

verlieren. Wie <strong>in</strong> Czarny Młyn, so schafft es Szczygielski auch <strong>in</strong> Omega durch permanente<br />

Rückkopplung an <strong>die</strong> Realität <strong>und</strong> <strong>die</strong> bekannte Welt, für den Leser e<strong>in</strong>en unheimlichen<br />

Schwebezustand zu erzeugen, bei dem <strong>die</strong>ser unsicher wird <strong>und</strong> nicht entscheiden kann, ob<br />

sich das eigentlich Unmögliche nicht doch ereignen könnte.<br />

Czarny Młyn. Warschau: Stentor 2011. (JB ab 12)<br />

Za niebieskimi drzwiami. Warschau: Latarnik 2010. (KB ab 10)<br />

Omega. Warschau: Latarnik 2009. (JB ab 12)<br />

2.3.3 Wojciech Widłak (*1957)<br />

Vor se<strong>in</strong>er <strong>K<strong>in</strong>der</strong>buchautorenkarriere hat Wojciech Widłak viele andere D<strong>in</strong>ge gemacht <strong>und</strong><br />

war unter anderem im Iran <strong>und</strong> Russland tätig. Se<strong>in</strong>e Erfahrungen <strong>in</strong> <strong>in</strong>ternationalen<br />

Beziehungen konnte er auch als Verleger <strong>und</strong> Autor e<strong>in</strong>setzen. In Polen ist er verantwortlich<br />

für <strong>die</strong> wahrsche<strong>in</strong>lich wichtigste <strong>K<strong>in</strong>der</strong>buchreihe (neben den Detektiv-Geschichten von<br />

10 Der Wettbewerb wurde vom nationalen Leseförderprojekt ABCXXI - Cała Polska czyta dzieciom <strong>in</strong>itiiert.<br />

Szczygielski setzt sich gegen 583 e<strong>in</strong>gereichte Arbeiten durch.<br />

10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!