05.12.2012 Aufrufe

Überblicksstudie über die aktuelle Kinder- und Jugendliteratur in ...

Überblicksstudie über die aktuelle Kinder- und Jugendliteratur in ...

Überblicksstudie über die aktuelle Kinder- und Jugendliteratur in ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Zauber für heutige Lesegenerationen erfahrbar. In aufwendigen Neuausgaben, <strong>die</strong> <strong>in</strong><br />

Zusammenarbeit mit der für derartige Sujets führenden Illustrator<strong>in</strong> Renáta Fučiková<br />

entstehen, hat Ježková auch <strong>die</strong> Legenden um <strong>die</strong> Hauptstadt Prag <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e zeitgenössische<br />

Form gegossen ohne jedoch den für <strong>die</strong>se Gattung stimmigen getragenen Tonfall außer Acht<br />

zu lassen. Dass <strong>die</strong> vielfach ausgezeichnete Autor<strong>in</strong> sich <strong>in</strong>sbesondere mit Prag auskennt,<br />

zeigt „Die Prager Löwenjagd“ (Prahou kráčí lev), e<strong>in</strong>e Art Reiseführer für <strong>K<strong>in</strong>der</strong>:<br />

Zusammen mit e<strong>in</strong>em kle<strong>in</strong>en Besucher der Stadt, dessen Plüschlöwe abhanden gekommen<br />

ist, macht sich der Leser auf <strong>die</strong> Suche nach <strong>die</strong>sem Kuscheltier <strong>und</strong> wird dabei von e<strong>in</strong>er<br />

Prager Taube zu allen möglichen Löwen <strong>in</strong> der Stadt gelotst. Ježkovás Geschichte besteht<br />

dabei nicht nur als e<strong>in</strong>e Art E<strong>in</strong>führungsbuch <strong>in</strong> <strong>die</strong> Prager Stadt <strong>und</strong> Stadtgeschichte, sondern<br />

eben e<strong>in</strong>fach auch als nettes Sujet für e<strong>in</strong> <strong>K<strong>in</strong>der</strong>buch, das Michaela Kukovičová mit ihren<br />

Bildern <strong>in</strong>s richtige Licht rückt.<br />

Weit weg vom angestammten Themenraum der Legenden <strong>und</strong> Sagen weiß <strong>die</strong> Autor<strong>in</strong> auch<br />

Erzählungen für Jugendliche zu schreiben, wie beim Projekt „Drei Mütter <strong>und</strong> e<strong>in</strong> Vater“ (Tři<br />

mam<strong>in</strong>ky a tatínek), zu dem Ježková e<strong>in</strong>e Annäherungsgeschichte zwischen entfremdeten<br />

Vätern <strong>und</strong> Söhnen beigetragen hat. Gespannt se<strong>in</strong> darf man auf das <strong>aktuelle</strong> Buch Dračí<br />

polévka („Drachensuppe“), das im Juni 2011 erschienen ist <strong>und</strong> mit Illustrationen des<br />

momentanen Stars der umtriebigen tschechischen Comicszene Nikkar<strong>in</strong> ausgestattet ist. Dar<strong>in</strong><br />

geht es um e<strong>in</strong>e ganz <strong>aktuelle</strong> Thematik: Das Leben e<strong>in</strong>er vietnamesischen E<strong>in</strong>wanderk<strong>in</strong>des<br />

<strong>in</strong> Tschechien <strong>und</strong> wie es sich zuhause <strong>und</strong> <strong>in</strong> der Schule eigentlich <strong>in</strong> zwei völlig<br />

unterschiedlichen Welten bewegt.<br />

In Auswahl:<br />

Dračí polévka. Ill. Nikkar<strong>in</strong>. Prag: Albatros 2011. (KB ab 9)<br />

Tři mam<strong>in</strong>ky a tatínek. Ill. Jaromir 99. Prag: Brio 2010. (JB ab 12)<br />

Prahou kráčí lev. Ill. Michaela Kukovičová. Prag: Práh 2008. (BB ab 6)<br />

> eng.: The Prague Lion Hunt. Ill. Michaela Kukovičová. Prag: Práh 2008. (BB ab 6)<br />

55 českých legend z hradů, zámků a měst. Ill. Zdenka Krejčová. Prag: Práh 2007. (KB ab<br />

8)<br />

> eng.: 22 Czech Legends. Ill. Zdenka Krejčová. Prag: Práh 2007. (KB ab 8)<br />

Příběhy čéských knížat a králů. Ill. Renáta Fučiková. Prag: Albatros 2007 (KSB ab 8)<br />

77 pražských legend. Ill. Renáta Fučiková. Prag: Práh 2006. (KB ab 10)<br />

> dt.: 77 Prager Legenden. Ill. Renáta Fučiková. Übers. Markus Pape. Prag: Práh 2006. (KB<br />

ab 10)<br />

Staré pověsti české a moravské. Ill. Renáta Fučiková. Prag: Albatros 2005. (KB ab 10)<br />

Zweisprachige Website: http://www.alenajezkova.cz/<br />

5.3.8 Marka Míková (*1959)<br />

In Tschechien ist Marka Míková nicht nur als <strong>K<strong>in</strong>der</strong>- bzw. Jugendbuchautor<strong>in</strong> bekannt,<br />

sondern auch als Gründungsmitglied der ersten Punk/NewWave-Gruppe Zuby Nehty, mit der<br />

sie auch heute noch Musik macht. Für <strong>die</strong> Spielzeit 2011 hat sie für das deutschsprachige<br />

Ottokar-Puppentheater, das mit tschechischen Puppenspielern zusammenarbeitet <strong>und</strong> sowohl<br />

<strong>in</strong> Ravensburg (Deutschland) als auch <strong>in</strong> Prag agiert, Maurice Sendaks Bilderbuchklassiker<br />

Wo <strong>die</strong> wilden Kerle wohnen als Puppenspiel adaptiert. Als <strong>K<strong>in</strong>der</strong>buchautor<strong>in</strong> ist sie bisher<br />

mit drei Titeln <strong>in</strong> Ersche<strong>in</strong>ung getreten, <strong>die</strong> e<strong>in</strong>erseits aufgr<strong>und</strong> ihrer Ästhetik <strong>und</strong> andererseits<br />

aufgr<strong>und</strong> ihrer Thematik auch von Jugendlichen angenommen werden. Sämtliche von<br />

Míkovás Büchern s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> Tschechien mehrfach ausgezeichnet worden. 72<br />

72 Knihafoss <strong>und</strong> ihr letzter Titel JO537 waren für den Magnesia-Litera-Preis nom<strong>in</strong>iert (u.a. zusammen mit Iva<br />

Procházkovás „Die Nackten“).<br />

74

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!