05.12.2012 Aufrufe

Überblicksstudie über die aktuelle Kinder- und Jugendliteratur in ...

Überblicksstudie über die aktuelle Kinder- und Jugendliteratur in ...

Überblicksstudie über die aktuelle Kinder- und Jugendliteratur in ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

klassischen Abenteuerhelden (zum Herr der R<strong>in</strong>ge <strong>in</strong> positiver, zu Harry Potter <strong>in</strong> negativer<br />

Ausprägung) aufgerufen werden. Varró verquickt <strong>die</strong>se „Vorgeschichte“ geschickt mit der um<br />

<strong>die</strong> kle<strong>in</strong>e Janka, <strong>die</strong> es mit Putzteufeln, Fusseltanten etc. zu tun bekommt. Reizvoll s<strong>in</strong>d dabei<br />

vor allem <strong>die</strong> vielen Erzählebenen, <strong>die</strong> nicht nur <strong>in</strong> Form von Traumsequenzen, sondern zum<br />

Teil auch als Email <strong>in</strong> das Poem e<strong>in</strong>geflochten werden. Weniger komplex <strong>und</strong> damit perfekt<br />

für das Adressatenalter ausgerichtet s<strong>in</strong>d Varrós „Füße <strong>in</strong> Größe 6. Moderne <strong>K<strong>in</strong>der</strong>lieder für<br />

<strong>die</strong> Kle<strong>in</strong>sten“ (Ak<strong>in</strong>ek a lába hatos. Korszerő mondókák kisbabáknak), <strong>in</strong> denen der Leser <strong>die</strong><br />

ersten Lebensmonate e<strong>in</strong>es Babys aus der Sicht des jungen Vaters miterlebt: W<strong>in</strong>delwechsel,<br />

Füttern, Wiegenlied… alles wandelt Varró <strong>in</strong> enthusiastische Baby-Hymnen um <strong>und</strong> gibt<br />

dar<strong>über</strong> h<strong>in</strong>aus genaue Anweisungen, wie <strong>die</strong>se gelesen oder gesungen werden sollen. Auf<br />

<strong>die</strong>se Weise erhöht er den Lesereiz für Eltern <strong>und</strong> den „Zuhörreiz“ der <strong>K<strong>in</strong>der</strong>. Dániel Varró<br />

wurde vielfach für se<strong>in</strong>e Arbeiten ausgezeichnet, u.a. mit dem bedeutenden József-Attila-<br />

Preis (2005), <strong>und</strong> spricht sehr gut Englisch.<br />

Wenn es um ungarische Romanprosa, Lyrik <strong>und</strong> auch <strong>K<strong>in</strong>der</strong>lyrik geht, kommt man an<br />

Kriszt<strong>in</strong>a Tóth kaum vorbei. Trotz diverser Übersetzungen ihrer „Erwachsenengedichte“, der<br />

Publizistik <strong>und</strong> e<strong>in</strong>iger Romane <strong>in</strong>s Deutsche 100 , Englische <strong>und</strong> Französische haben es Tóths<br />

<strong>K<strong>in</strong>der</strong>gedichte bisher leider nicht <strong>in</strong>s Ausland geschafft. Neben dem bereits erwähnten Kerge<br />

ABC, das das Alphabet lyrisch zu unterschiedlichen Themen (J wie Jaguar) durchforstet, <strong>und</strong><br />

den Gedichten <strong>über</strong> <strong>die</strong> „Londoner Bären“ (Londoni mackók), ist „Tierisches“ (Állatságok)<br />

e<strong>in</strong>e der wichtigsten Veröffentlichungen von Kriszt<strong>in</strong>a Tóth. In den mit bemerkenswerten<br />

Wendungen versehenen kurzen Texten präsentiert Tóth vor allem exotische Tiere, <strong>die</strong> alle<strong>in</strong><br />

schon aufgr<strong>und</strong> ihres Namens e<strong>in</strong> Gedicht wert s<strong>in</strong>d: Mit Pitbull, Okapi, Gürteltier <strong>und</strong> Co.<br />

entwirft Tóth entweder lautmalerisch, alliterarisch <strong>und</strong> metaphorisch kle<strong>in</strong>e<br />

Gedankenspielchen, <strong>die</strong> sich mit Herkunft oder dem Verhalten der Tiere befassen, immer aber<br />

e<strong>in</strong>e gehörige Portion Irrs<strong>in</strong>n <strong>in</strong> sich bergen. Auch deutsche <strong>K<strong>in</strong>der</strong>ohren sollten <strong>die</strong>se Ideen<br />

zu hören bekommen.<br />

Daniel Varró <strong>in</strong> Auswahl:<br />

Ak<strong>in</strong>ek a lába hatos. Korszerő mondókák kisbabáknak. Ill. Maros Kriszt<strong>in</strong>a. Budapest:<br />

Manó 2010. (KLyrik)<br />

Kerge ABC. (Zs. mit Tóth Kriszt<strong>in</strong>a /Szabó Anna T.). Ill. Takács Mari, Paulovk<strong>in</strong> Boglárka,<br />

Kárpati Tibor, Nagy Diána, Gyöngyösi Adrienn, Szolniki Beatrix, Budapest: Csimota 2007.<br />

(KLyrik)<br />

Túl a Maszat hegyen. Ill. Varró Zsuzsa. Budapest: Magvetõ 2003. (KLyrik/ KB ab 7)<br />

> dt. <strong>in</strong> Auszügen: Jenseits des Schmuddelberges. Übers. Éva Zádor. Auf:<br />

http://www.pim.hu/object.afa61c37-ad97-40de-9aa0-dcb05f2ba29e.ivy<br />

Kriszt<strong>in</strong>a Tóth <strong>in</strong> Auswahl:<br />

Állatságok. Text: Kriszt<strong>in</strong>a Tóth. Budapest: Magvetõ 2007. (KLyrik)<br />

Kerge ABC. (Zs. mit Varró Daniel /Szabó Anna T.). Ill. Takács Mari, Paulovk<strong>in</strong> Boglárka,<br />

Kárpati Tibor, Diána Nagy, Gyöngyösi Adrienn, Szolniki Beatrix, Budapest: Csimota 2007.<br />

(KLyrik)<br />

Londoni mackók. Budapest: Csimota 2003. (KLyrik)<br />

7.3.6 Boldiszár Ildikó (*1963)<br />

Ildikó Boldiszár ist im traditionellen ungarischen Genre des Märchens zuhause <strong>und</strong> hat mit<br />

der traurigen Hexe Amália e<strong>in</strong>e Figur geschaffen, <strong>die</strong> <strong>in</strong> Ungarn weith<strong>in</strong> bekannt ist <strong>und</strong> nicht<br />

nur mehrere Kunstmärchen von Boldiszár bevölkert, sondern es auch auf <strong>die</strong> Bühne <strong>in</strong> e<strong>in</strong><br />

<strong>K<strong>in</strong>der</strong>theaterstück geschafft hat. Wenngleich das erste der beiden Amália-Bücher bereits<br />

100 Im August 2011 ersche<strong>in</strong>t Tóths „Strichcode: Fünfzehn erzählte Begebenheiten“ auf Deutsch im Berl<strong>in</strong><br />

Verlag (Übers. Ernö Zeltner).<br />

103

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!