05.12.2012 Aufrufe

Überblicksstudie über die aktuelle Kinder- und Jugendliteratur in ...

Überblicksstudie über die aktuelle Kinder- und Jugendliteratur in ...

Überblicksstudie über die aktuelle Kinder- und Jugendliteratur in ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Aktualität der Texte verweisen oder <strong>die</strong>se aufs Neue herauskitzeln. Zum Teil erlebt auch <strong>die</strong><br />

vielgepriesene polnische Buchillustration älterer Tage e<strong>in</strong>e Renaissance, <strong>die</strong> bis <strong>in</strong>s Ausland<br />

schwappt <strong>und</strong> <strong>die</strong> ebenso <strong>die</strong> geschickte Modernisierung von traditionellen <strong>K<strong>in</strong>der</strong>büchern<br />

verdeutlicht. Markantes Beispiel ist <strong>die</strong> großformatige Neuauflage des polnischen KJL-<br />

Veterans Julian Tuwim <strong>und</strong> dessen lyrische Anekdote vom „Herrn W<strong>in</strong>zigkle<strong>in</strong> <strong>und</strong> dem<br />

Wal“. – Mit Bohdan Butenkos Illustrationen aus den 1960er Jahren hat DWIE SIOSTRY den<br />

Text als riesiges Bilderbuch 2009 veröffentlicht <strong>und</strong> daraufh<strong>in</strong> <strong>die</strong> Rechte nach Frankreich<br />

<strong>und</strong> Deutschland verkaufen können. 5 Auch das Projekt des polnischen Verlages Wytwórnia,<br />

<strong>K<strong>in</strong>der</strong>verse von Tuwim <strong>und</strong> von Jan Brzechwa von mehreren jungen Illustrationen bebildern<br />

zu lassen, war letztendlich auch <strong>in</strong>ternational von Erfolg gekrönt – mit der Verleihung des<br />

Bologna Ragazzi Awards, dem Preis der größten <strong>in</strong>ternationalen <strong>K<strong>in</strong>der</strong>buchmesse. Dass <strong>die</strong><br />

polnische Illustration e<strong>in</strong> besonderes Stand<strong>in</strong>g <strong>in</strong> Polen aber auch außerhalb des Landes<br />

genießt, zeigt <strong>die</strong> weltweite Begeisterung für <strong>die</strong> polnische Plakatkunst (für Film, Theater,<br />

Oper, weitere Veranstaltungen), <strong>die</strong> seit den 1950er Jahren e<strong>in</strong>e feste <strong>und</strong> identifikatorische<br />

Größe im polnischen Kunstbetrieb ist <strong>und</strong> zu e<strong>in</strong>er Art „Brand“ der polnischen Kunst<br />

avancierte. E<strong>in</strong>ige Illustratoren, wie Maria Ekier (*1943) oder bereits erwähnte Bohdan<br />

Butenko (*1931), s<strong>in</strong>d sowohl im Bereich der Plakatkunst als auch für <strong>die</strong><br />

<strong>K<strong>in</strong>der</strong>buchillustration aktiv <strong>und</strong> hochgeschätzt. Daher verw<strong>und</strong>ert es nicht, dass das<br />

Bilderbuch <strong>in</strong> Polen e<strong>in</strong>e herausragende Position e<strong>in</strong>nimmt, <strong>und</strong> das Land <strong>über</strong> e<strong>in</strong>e<br />

unglaublich agile Illustratorenszene verfügt.<br />

Auch das <strong>K<strong>in</strong>der</strong>buch hat se<strong>in</strong>e Qualitäten, wenngleich es h<strong>in</strong>ter dem Bilderbuch<br />

zurückbleibt. Während das Bilderbuch als <strong>über</strong>aus progressiv <strong>und</strong> auch <strong>in</strong>ternational als<br />

<strong>in</strong>novatorisch gilt, so kommt das polnische <strong>K<strong>in</strong>der</strong>buch traditionell daher <strong>und</strong> erzählt vor<br />

allem märchenhafte (Tier-)Geschichten oder versucht sich <strong>in</strong> typischen k<strong>in</strong>dlichen<br />

Alltagserzählungen <strong>über</strong> <strong>die</strong> Familie <strong>und</strong> Schule. Dabei wird der Plot gern <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e Rätsel- oder<br />

Detektivgeschichte gekleidet oder <strong>in</strong> anekdotischen Episoden erzählt.<br />

Sehr viel problematischer sieht es jedoch mit dem Jugendbuch aus, wenn man e<strong>in</strong>mal von<br />

der so genannten „Mädchenliteratur“ absieht. Das Segment wird bestimmt von Übersetzungen<br />

<strong>und</strong> nur wenige tatsächlich polnische Jugendbuchtitel ersche<strong>in</strong>en. Da es <strong>in</strong>haltlich ke<strong>in</strong>e<br />

wirklichen Hürden bzw. Tabus mehr <strong>in</strong> Polen zu geben sche<strong>in</strong>t, <strong>die</strong> sich auf <strong>die</strong><br />

Jugendbuchproduktion hätten auswirken können, mag vielleicht e<strong>in</strong> Gr<strong>und</strong> <strong>in</strong> dem sich seit<br />

e<strong>in</strong>iger Zeit vollziehenden Generationenwechsel <strong>in</strong> der polnischen Autorenszene liegen; e<strong>in</strong><br />

Wechsel, der <strong>in</strong> der Illustration bereits stattgef<strong>und</strong>en hat. In der polnischen<br />

<strong>Jugendliteratur</strong>geschichte fehlt e<strong>in</strong> dezi<strong>die</strong>rtes Jugendbuchf<strong>und</strong>ament (Ausnahmen bestätigen<br />

<strong>die</strong> Regel), <strong>und</strong> darum f<strong>in</strong>det man unter der älteren polnischen Autorengeneration wenige<br />

Jugendbuchautoren, sondern vielmehr <strong>K<strong>in</strong>der</strong>buchautoren, <strong>die</strong> auch dann <strong>und</strong> wann etwas für<br />

Jugendliche schreiben (Anna Onichimowska, Marta Fox, *1952). Die jüngere Generation<br />

wiederum tastet sich gerade erst an das noch Genre heran <strong>und</strong> wird/wurde vielfach <strong>in</strong> den<br />

Bereich der jungen Erwachsenenliteratur e<strong>in</strong>sortiert (Dorota Masłowska, *1983) 6 .<br />

2.3 AUTOREN<br />

In Polen gibt es e<strong>in</strong>e Vielzahl an soliden <strong>K<strong>in</strong>der</strong>buchautoren, von denen aber wenige wirklich<br />

herausstechen. E<strong>in</strong>er der seit Jahren erfolgreichsten <strong>K<strong>in</strong>der</strong>buchautoren se<strong>in</strong>es Landes ist<br />

Grzegorz Kasdepke (*1972), der für kle<strong>in</strong>e <strong>K<strong>in</strong>der</strong> schreibt <strong>und</strong> mit Kurzanekdoten <strong>über</strong><br />

5 Unter „Herr Klitzew<strong>in</strong>zig <strong>und</strong> der Wal“. Übers. Joanna Manc. Hannover: Die Buchpiloten 2010.<br />

6 Popliterat<strong>in</strong> Masłowska erhielt 2005 für „Schneeweiß <strong>und</strong> Russenrot“ (Übers. Olaf Kühl. Kiepenheuer &<br />

Witsch 2004) den Deutschen <strong>Jugendliteratur</strong>preis. Auch <strong>die</strong> darauffolgende „Reiherkönig<strong>in</strong>. E<strong>in</strong> Rap“ (Übers.<br />

Olaf Kühl. Kiepenheuer & Witsch 2005) war e<strong>in</strong>e echte Entdeckung im Jugendbuchbereich Seit e<strong>in</strong>iger Zeit<br />

arbeitet Masłowska eher an Theaterstoffen (Między nami dobrze jest/ „Wir kommen gut klar mit uns“.<br />

Warschau: Lampa i Iskra BoŜa 2008.) <strong>und</strong> veröffentlicht weniger für Jugendliche.<br />

8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!