05.12.2012 Aufrufe

Überblicksstudie über die aktuelle Kinder- und Jugendliteratur in ...

Überblicksstudie über die aktuelle Kinder- und Jugendliteratur in ...

Überblicksstudie über die aktuelle Kinder- und Jugendliteratur in ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1991 erschien, so muss es neben der poetischen, natur-philosophischen, manchmal gar<br />

kitschig wirkenden Geschichte vor allem aufgr<strong>und</strong> der für Ungarn außergewöhnlichen<br />

Illustrationen von János Szalma (*19##) <strong>und</strong> aufgr<strong>und</strong> der speziellen Typographie<br />

hervorgehoben werden. Hexe Amália ist e<strong>in</strong> Naturk<strong>in</strong>d, das im Grasbett schläft <strong>und</strong> vom<br />

Regen, vom Mond oder von der Liebe träumt. Amália ist dabei e<strong>in</strong>sam, entwirft <strong>in</strong> ihren<br />

Träumen vielleicht gerade darum vor Zuneigung <strong>und</strong> Milde trotzende, zugleich aber auch<br />

melancholische Naturmärchenwelten. Das Magische der Natur <strong>und</strong> <strong>die</strong> Spiegelung <strong>in</strong> Amálias<br />

Träumen gibt <strong>die</strong> Typographie des Buches z.T. <strong>in</strong> Spiegelschrift oder auch <strong>in</strong> konkreter<br />

Poesie wieder, gestützt von den archaisch-organischen, expressiven Bildern János Szalmas.<br />

Auch <strong>in</strong> den Boszorkányos mesék („Hexenmärchen“) begegnet man der Wald- <strong>und</strong> Naturhexe<br />

Amália wieder, <strong>die</strong> noch immer traurig-melancholisch, noch immer w<strong>und</strong>erschön ist <strong>und</strong> <strong>die</strong><br />

<strong>die</strong> Sprache der Pflanzen, Tiere <strong>und</strong> Naturersche<strong>in</strong>ungen kennt bzw. zu deuten weiß. In <strong>die</strong>ser<br />

Wirklichkeit herrschen Fre<strong>und</strong>schaft, Hilfsbereitschaft <strong>und</strong> harmonisches (kosmisches?)<br />

Mite<strong>in</strong>ander. Durch den melancholischen Gr<strong>und</strong>ton kann der Leser jedoch erahnen, dass es<br />

sich eben um e<strong>in</strong>e Märchenwelt handelt, <strong>die</strong> nicht existiert <strong>und</strong> schmerzlich vermisst wird.<br />

In Királylány születik („E<strong>in</strong>e Pr<strong>in</strong>zess<strong>in</strong> ist geboren“) geht es auch märchenhaft, aber um<br />

e<strong>in</strong>iges heiterer zu. Das Bilderbuch ist e<strong>in</strong>e Art Ratgeber <strong>und</strong> Mutmacher <strong>und</strong> beg<strong>in</strong>nt mit<br />

dem Axiom, dass zu Beg<strong>in</strong>n e<strong>in</strong>es jeden Lebens alle Wege <strong>und</strong> Möglichkeiten offenstehen –<br />

jeder wird quasi als Pr<strong>in</strong>zess<strong>in</strong> oder Pr<strong>in</strong>z geboren (den Pr<strong>in</strong>zen widmet sich Boliszár <strong>in</strong><br />

Királyfi születik/ „E<strong>in</strong> Pr<strong>in</strong>z ist geboren“). Im Pr<strong>in</strong>zess<strong>in</strong>nenbuch geht es um das<br />

Mädchenleben mit recht konservativem Ideal – Lieblichkeit <strong>und</strong> Schönheit – <strong>und</strong> darum, wie<br />

es mithilfe von Feen, guten Geistern, Sonne <strong>und</strong> Mond zu e<strong>in</strong>em echten Pr<strong>in</strong>zess<strong>in</strong>nenleben<br />

wird.<br />

Als Forscher<strong>in</strong> <strong>und</strong> Literaturwissenschaftler<strong>in</strong> nähert sich Boldiszár der KJL auch noch aus<br />

e<strong>in</strong>em anderen Blickw<strong>in</strong>kel <strong>und</strong> hat zusammen mit Mediz<strong>in</strong>ern e<strong>in</strong>e „Märchentherapie“ für<br />

traumatisierte <strong>K<strong>in</strong>der</strong> entwickelt.<br />

In Auswahl:<br />

Királyfi születik. Ill. Szegedi Katal<strong>in</strong>. Budapest: Naphegy 2011. (BB ab 4)<br />

Királylány születik. Ill. Szegedi Katal<strong>in</strong>. Budapest: Naphegy 2009. (BB ab 4)<br />

> frz. Ausgabe vorhanden.<br />

Boszorkányos mesék. Ill. Szegedi Katal<strong>in</strong>. Budapest : Móra 2006. (KB ab 5)<br />

Amália Álma. Mesék a világ legszomorúbb boszorkányáról. Ill. Szalma János. Budapest:<br />

Lánchíd 1991. (KB ab 7)<br />

> dt. <strong>in</strong> Auszügen: Amalias Träume. Das Märchen von der traurigsten Hexe der Welt.<br />

Übers. Éva Zádor. Auf: www.pimmedia.hu<br />

7.4 ILLUSTRATOREN<br />

Mit der Popularität von Bilder- <strong>und</strong> <strong>K<strong>in</strong>der</strong>buch haben <strong>K<strong>in</strong>der</strong>buchillustratoren <strong>in</strong> Ungarn zur<br />

Zeit gute Karten. Im Vergleich zum literarischen Bereich gibt es mehr jüngere <strong>und</strong> <strong>in</strong>novative<br />

Köpfe. In Deutschland konnte Boglárka Paulovk<strong>in</strong> (*1973) bereits auf sich aufmerksam<br />

machen: e<strong>in</strong>erseits war sie 2011 zu Gast auf der Europäischen <strong>K<strong>in</strong>der</strong>buchmesse <strong>in</strong><br />

Saarbrücken, andererseits hat sie im Passauer Schenk Verlag zwei Titel veröffentlicht. 101<br />

Zu den jüngeren Talenten s<strong>in</strong>d def<strong>in</strong>itiv auch Tibor Kárpáti (*1978) <strong>und</strong> Gabriella Makhult<br />

(*1981) zu zählen. Kárpáti er<strong>in</strong>nert mit se<strong>in</strong>en Bildern an früheste Computerspielpixeleien<br />

(Atari, PacMan) <strong>und</strong> se<strong>in</strong>e knubbelnasigen Gnome ähneln den Figurenzeichnungen des ”Kult-<br />

Polen” Bohdan Butenko. Kárpáti steht für e<strong>in</strong>e frische <strong>und</strong> sehr <strong>in</strong>ternationale Illustration, <strong>die</strong><br />

bereits der berühmte ”New Yorker” für sich <strong>in</strong> Anspruch genommen hat. 102 Im<br />

101 Paulovk<strong>in</strong> hat „Mario, der Sternsammler“ von Ottó Kiss illustriert (Passau: Schenk 2006) <strong>und</strong> ihr eigenes<br />

Bilderbuch „Wie der Marienkäfer se<strong>in</strong>e Punkte wiederbekam“ publiziert. (Passau: Schenk 2006).<br />

102 Vgl. englischsprachige Homepage: http://www.tiborkarpati.com/<br />

104

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!