07.12.2012 Aufrufe

prorendita 5 - Ideenkapital

prorendita 5 - Ideenkapital

prorendita 5 - Ideenkapital

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2. Wesentliche Merkmale der Kapitalanlage<br />

Wesentliche Merkmale der Kapitalanlage ergeben sich aus dem Verkaufsprospekt.<br />

Mit der Annahme der Beitrittserklärung kommt ein Treuhandvertrag zwischen dem<br />

Anleger und der IDEENKAPITAL PRORENDITA EINS Treuhandgesellschaft mbH zu Stande<br />

(❿ Seite 105 ff. sowie Beitrittserklärung).<br />

3. Mindestlaufzeit der Beteiligung<br />

Nach § 3 Abs. 2 des Gesellschaftsvertrags (❿ Seite 92) ist die Gesellschaft auf unbestimmte<br />

Zeit geschlossen.<br />

4. Angaben über einen Vorbehalt, eine Endqualität und preisgleichwertige Kapitalanlage<br />

zu erbringen, und über einen Vorbehalt, versprochene Leistungen im<br />

Fall ihrer Nichtverfügbarkeit nicht zu erbringen<br />

Der Treuhandvertrag kommt mit der Annahmeerklärung durch die Beteiligungsgesellschaft<br />

und den Treuhandkommanditisten – jeweils vertreten durch die IDEENKA-<br />

PITAL PRORENDITA EINS Treuhandgesellschaft mbH – zu Stande. Nach Annahme des<br />

Beitritts bestehen keine Leistungsvorbehalte. Eine Alternativanlage entfällt. Anteile<br />

an der PRORENDITA FÜNF GmbH & Co. KG können nur erworben werden, solange<br />

der Fonds noch nicht geschlossen ist.<br />

5. Angaben über den Gesamtpreis einschließlich aller Steuern, die der Unternehmer<br />

abführen muss, und sonstigen Preisbestandteilen<br />

Die Mindestzeichnungssumme beträgt 10.000 EUR zzgl. 5 % Agio auf die Zeichnungssumme.<br />

Auf die von der PRORENDITA FÜNF GmbH & Co. KG zu leistenden<br />

Steuern wird im Kapitel Steuerliche Grundlagen auf ❿ Seite 68 hingewiesen.<br />

PRORENDITA 5 – Britische Leben<br />

6. Gegebenenfalls zusätzlich anfallende Liefer- und Versandkosten sowie Hinweis<br />

auf mögliche weitere Steuern oder Kosten, die nicht über den Unternehmer<br />

abgeführt oder von ihm in Rechnung gestellt werden<br />

Bei Umwandlung der treugeberischen Beteiligung in eine Beteiligung als Kommanditist<br />

trägt der Anleger nach § 4 Abs. 7 (3) des Gesellschaftsvertrags die anfallenden<br />

Kosten (Notar, Handelsregister). Auf die steuerlichen Auswirkungen bei dem<br />

einzelnen Anleger wird im Kapitel Steuerliche Grundlagen hingewiesen (❿ Seite 68 f.).<br />

7. Einzelheiten hinsichtlich der Zahlung und der Lieferung oder Erfüllung<br />

Die Einzahlungsraten und -termine ergeben sich aus der Beitrittserklärung sowie<br />

aus § 4 des Gesellschaftsvertrags. Erfüllung liegt vor mit Annahme der Beitrittserklärung<br />

und Einzahlung der Raten.<br />

8. Angaben über das Bestehen oder Nichtbestehen eines Widerrufs- oder Rückgaberechts<br />

sowie die Bedingungen, Einzelheiten der Ausübung, insbesondere<br />

Namen und Anschrift desjenigen, gegenüber dem der Widerruf zu erklären ist,<br />

die Rechtsfolgen des Widerrufs oder der Rückgabe, einschließlich Informationen<br />

über den Betrag, den der Verbraucher im Fall des Widerrufs oder der Rückgabe<br />

gem. § 357 Abs. 1 BGB für die erbrachte Dienstleistung zu zahlen hat<br />

Die Einzelheiten des Widerrufs und seiner Rechtsfolgen ergeben sich aus der auf<br />

der Beitrittserklärung enthaltenen Widerrufsbelehrung.<br />

9. Alle spezifischen, zusätzlichen Kosten, die der Verbraucher für die Benutzung<br />

des Fernkommunikationsmittels zu tragen hat, wenn solche zusätzlichen<br />

Kosten durch den Unternehmer in Rechnung gestellt werden<br />

Solche Kosten fallen nicht an.<br />

115

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!