07.12.2012 Aufrufe

prorendita 5 - Ideenkapital

prorendita 5 - Ideenkapital

prorendita 5 - Ideenkapital

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

anlage ist unter keinen weiteren Umständen verpflichtet, weitere Leistungen, insbesondere<br />

Zahlungen, zu leisten. Auf Verlangen der Komplementärin oder der Treuhandkommanditistin<br />

sind die Treugeber verpflichtet, sich in das Handelsregister eintragen<br />

zu lassen (§ 4 Ziff. 7 des Gesellschaftsvertrags).<br />

Auflösung der Gesellschaft<br />

Die Auflösung der Gesellschaft erfolgt mit geplantem Ablauf am 31. Dezember 2023,<br />

sofern die Gesellschafter nicht bis zum 30. Juni 2023 mit einer Mehrheit von 75 % der<br />

Stimmen die Fortsetzung der Gesellschaft beschließen (§ 18 Ziff. 1 des Gesellschaftsvertrags).<br />

Mit einem Gesellschafterbeschluss von 75 % der abgegebenen Stimmen<br />

kann die Gesellschaft darüber hinaus jederzeit während der geplanten Fondslaufzeit<br />

aufgelöst werden.<br />

Übertragung der Beteiligung, Ausscheiden aus der Gesellschaft<br />

Die vollständige oder teilweise Übertragung der Beteiligung durch die Abtretung<br />

sämtlicher Rechte und Pflichten, sowie die sonstige Verfügung durch den Anleger sind<br />

jederzeit mit einer Frist von 4 Wochen zum Monatsende zulässig, jedoch nur an natürliche<br />

Personen. Voraussetzung ist jedoch die schriftliche Zustimmung der persönlich<br />

haftenden Gesellschafterin, die diese nur aus wichtigem Grund versagen darf. Der<br />

neue Gesellschafter muss sich zudem verpflichten, den Treuhand- und Beteiligungsverwaltungsvertrag<br />

fortzuführen. Eine Verfügung, die zu einer Trennung der Beteiligung<br />

von Nutzungsrechten am Gesellschaftsanteil führt, wie z. B. die Bestellung eines<br />

Nießbrauchs, ist nicht zulässig. Für Anteile an dem Fonds besteht kein organisierter<br />

Zweitmarkt. Eine Rückgabe der Anteile an die Fondsgesellschaft oder die Initiatorin ist<br />

nicht vorgesehen. In Einzelfällen können mit Zustimmung der persönlich haftenden<br />

Gesellschafterin auch juristische Personen, Personenhandelsgesellschaften und BGB-<br />

PRORENDITA 5 – Britische Leben<br />

Gesellschaften aufgenommen werden. Ein gemeinschaftlicher Beitritt von Ehepaaren<br />

oder einer sonstigen Gemeinschaft ist ausgeschlossen, die Beteiligung mit einzelnen<br />

Einlagen ist möglich. Der Erwerb oder das Halten von Anteilen als Treuhänder für Dritte<br />

ist nur mit Zustimmung der persönlich haftenden Gesellschafterin zulässig. Ausgenommen<br />

von den vorgenannten Beschränkungen sind die Treuhandkommanditistin<br />

sowie von dieser benannte Dritte.<br />

Die Übertragung ist nur wirksam, wenn sie der Treuhandkommanditistin schriftlich angezeigt<br />

wurde. Im Außenverhältnis wird der Beitritt von Kommanditisten erst mit ihrer<br />

Eintragung im Handelsregister wirksam. Eine teilweise Übertragung von Anteilen ist<br />

ausgeschlossen, soweit hierdurch Gesellschaftsanteile entstehen sollten, die 10.000<br />

EUR unterschreiten oder nicht durch 1.000 EUR glatt teilbar sind. Die Kündigung einer<br />

Beteiligung ist frühestens zum 31. Dezember 2023 mit einer Kündigungsfrist von 3 Monaten<br />

zum Ende des Geschäftsjahres möglich. Soweit die Gesellschaft nicht aufgelöst<br />

wird, ist ab dem Jahr 2024 die Kündigung mit einer Frist von 3 Monaten auch unterjährig<br />

zulässig.<br />

Des Weiteren scheidet ein Gesellschafter u. a. dann aus der Gesellschaft aus, wenn über<br />

sein Vermögen das Insolvenzverfahren eröffnet wird oder ein Gesellschafter seine aus<br />

dem Gesellschaftsverhältnis resultierenden Pflichten in grobem Maße verletzt hat. Eine<br />

grobe Pflichtverletzung stellt etwa das Unterlassen der Mitteilung über geänderte<br />

Adressdaten des Anlegers dar. In allen Fällen des Ausscheidens eines Gesellschafters<br />

wird die Gesellschaft nicht aufgelöst, sondern von den übrigen Gesellschaftern fortgeführt.<br />

Das Ausscheiden eines Gesellschafters sowie die Ausschlussvoraussetzungen<br />

sind in § 16 des Gesellschaftsvertrags im Einzelnen geregelt. Die Bewertung des Anteils<br />

im Fall eines Ausscheidens aus der Gesellschaft erfolgt mithilfe einer Auseinanderset-<br />

55

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!