07.12.2012 Aufrufe

prorendita 5 - Ideenkapital

prorendita 5 - Ideenkapital

prorendita 5 - Ideenkapital

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Erläuterungen zu Fall 1 und Fall 2<br />

1. Einzahlung bzw. gebundenes Kapital<br />

Hierbei handelt es sich um die Einzahlung der gezeichneten Kommanditeinlage durch<br />

den Anleger in die deutsche Fondsgesellschaft (2007). Es wird in den Kalkulationen<br />

von einem exemplarischen Anleger ausgegangen, der 50 % seiner Zahlung zzgl. Agio<br />

am 31. Dezember 2007 und die restlichen 50 % am 31. August 2008 leistet. Das gebundene<br />

Kapital (2007 bis 2023) errechnet sich aus der Differenz zwischen der eingezahlten<br />

Kommanditeinlage und der Summe der Rückflüsse nach Steuern (❿ 2.4).<br />

2.1 Gewinnausschüttung<br />

Die Gewinnausschüttung weist die prognostizierten handelsrechtlichen Gewinne aus<br />

und wird gemeinsam mit den Eigenkapitalrückzahlungen (❿ 2.3) von der Fondsgesellschaft<br />

an die Anleger ausgeschüttet.<br />

2.2 Steuerzahlung<br />

Bei den Steuerzahlungen handelt es sich um die Steuerzahlungen in Großbritannien,<br />

wo die Besteuerung konzeptionsgemäß erfolgt. Die Einkünfte unterliegen in Deutschland<br />

lediglich dem Progressionsvorbehalt, der in dieser Darstellung nicht berücksichtigt<br />

wird.<br />

2.3 Eigenkapitalrückzahlung<br />

Handelsrechtlich ist der Anteil der Ausschüttung, dem kein Gewinn gegenübersteht,<br />

als Eigenkapitalrückzahlung zu bezeichnen. Die Eigenkapitalrückzahlung ist mit der<br />

Gewinnausschüttung (❿ 2.1) ein Bestandteil der jährlichen Rückflüsse (❿ 2.4) an die Anleger.<br />

PRORENDITA 5 – Britische Leben<br />

2.4 Summe der Rückflüsse nach Steuern<br />

Die Summe der Rückflüsse nach Steuern ergibt sich aus 3 Komponenten: 1. Gewinnausschüttung,<br />

2. Steuerzahlungen und 3. Eigenkapitalrückflüsse. Dies ist der Wert, der<br />

von der Fondsgesellschaft an die Anleger ausgeschüttet wird.<br />

2.5 Summe der Rückflüsse nach Steuern in %<br />

Der unter Punkt 2.4 ermittelte Saldo wird in % des ursprünglich gezeichneten Kapitals<br />

dargestellt.<br />

3. Haftungsvolumen<br />

Das Haftungsvolumen beziffert das potenzielle Risiko eines Anlegers im jeweiligen Jahr<br />

und ist abhängig von der Summe der Rückflüsse und der ins Handelsregister eingetragenen<br />

Hafteinlage. Diese ist insgesamt auf 10 % des Kommanditkapitals begrenzt.<br />

4. Anteiliges Fremdkapital<br />

Das anteilige Fremdkapital berechnet sich aus der für den Erwerb des Policenportfolios<br />

in Anspruch genommenen Darlehen, bezogen auf eine Beteiligungshöhe von 10.000<br />

EUR bzw. 50.000 EUR. Das Darlehen wird ausschließlich auf Ebene der Limited Partnership<br />

in Anspruch genommen.<br />

5. Anlegerrendite auf Basis der Methode des internen Zinsfußes<br />

Die über die gesamte Laufzeit ermittelte Anlegerrendite nach Steuern wird nach der<br />

Methode des internen Zinsfußes berechnet. Bei der Berechnung wurde zu Grunde gelegt,<br />

dass die Steuerzahlungen zum 30. Juni des Folgejahres und die Ausschüttungen zum<br />

1. Dezember des jeweiligen Jahres erfolgen.<br />

47

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!