07.12.2012 Aufrufe

prorendita 5 - Ideenkapital

prorendita 5 - Ideenkapital

prorendita 5 - Ideenkapital

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

PRORENDITA 5<br />

74 Steuerliche Grundlagen<br />

Besteuerungsrecht bezüglich des Treuguts zusteht. In diesem Fall könnte die deutsche<br />

Finanzverwaltung die Anrechnung der britischen Steuer versagen, weil es sich aus ihrer<br />

Sicht nicht um die Übertragung desselben Wirtschaftsguts handelt.<br />

Die Auffassung der Finanzverwaltung findet derzeit keine ausdrückliche Bestätigung in<br />

der Finanzrechtsprechung.<br />

In einem weiteren koordinierten Ländererlass (z. B. des Bayerischen Staatsministeriums<br />

der Finanzen vom 17. Januar 2007, 34 – S-3881 – 035, des Finanzministeriums Baden-<br />

Württemberg vom 16. Februar 2007, 3 – S3806/51, sowie in der Verfügung der OFD<br />

Münster vom 30. März 2007, DStR 2007, 1125) hat die Finanzverwaltung eine Ausnahmeregelung<br />

getroffen. Wenn sowohl im Treuhandvertrag als auch im Gesellschaftsvertrag<br />

vereinbart ist, dass bei Abtretung des Anspruchs aus dem Treuhandvertrag bzw.<br />

beim Tod des Treugebers das Treuhandverhältnis endet und der Beschenkte bzw. Erbe<br />

unmittelbar in die Gesellschafterstellung des (dann ehemaligen) Treuhänders eintritt,<br />

so ist die Gesellschaftsbeteiligung unmittelbar Gegenstand der Zuwendung und nicht<br />

der Herausgabeanspruch aus dem Treuhandvertrag. Der Gesellschafts- wie auch der<br />

Treuhandvertrag sehen eine entsprechende Regelung vor, so dass der anteilige steuerliche<br />

Wert des Vermögens der Fondsgesellschaft (vgl § 15 Abs. 1 des Gesellschaftsvertrages,<br />

§ 9 Abs. 1 des Treuhandvertrages) Grundlage der Bewertung sein sollte.<br />

Das Bundesverfassungsgericht hat mit Beschluss vom 7. November 2006 (Az. 1 BvL<br />

10/02) die Verfassungswidrigkeit der derzeitigen Bewertungsregelungen für erbschaftsteuerliche<br />

Zwecke festgestellt. Danach wird Betriebsvermögen teilweise mehrfach<br />

begünstigt, indem es regelmäßig weit unter dem Verkehrswert bewertet wird (z. B.<br />

PRORENDITA 5 – Britische Leben<br />

durch Ansatz von ausländischem Betriebsvermögen mit den Steuerbilanzwerten), was<br />

nach Ansicht des Gerichts gegen den Gleichheitssatz (Art. 3 Abs. 1 GG) verstößt.<br />

Das Gericht hat den Gesetzgeber aufgefordert, bis zum 31. Dezember 2008 eine gesetzliche<br />

Neuregelung herbeizuführen.<br />

Dem einzelnen Anleger wird empfohlen, die erbschaft- und schenkungsteuerlichen<br />

Konsequenzen einer Schenkung mit seinem steuerlichen Berater zu erörtern.<br />

Gewerbesteuer<br />

Die PRORENDITA FÜNF GmbH & Co. KG unterliegt mit ihrem inländischen Gewerbebetrieb<br />

der Gewerbesteuer. Dabei sind die an Gesellschafter auf schuldrechtlicher Grundlage<br />

zu zahlenden Vergütungen abzüglich damit zusammenhängender Aufwendungen<br />

dem Gewerbeertrag der Gesellschaft hinzuzurechnen und unterliegen damit ebenfalls<br />

der Gewerbesteuer. Die Gewerbesteuerpflicht umfasst jedoch nicht den Anteil am Gewinn<br />

der britischen PRORENDITA FIVE Limited Partnership, soweit dieser aus dem Gewerbebetrieb<br />

in Großbritannien resultiert.<br />

Die Gewerbesteuer wird ab 2008 weder im Rahmen der Ermittlung der gewerbesteuerlichen<br />

noch der einkommensteuerlichen Bemessungsgrundlage als Betriebsausgabe<br />

abzugsfähig sein. Auf Ebene der Gesellschaft soll dies jedoch durch Senkung der<br />

Gewerbesteuermesszahl einheitlich von 5 % auf 3,5 % kompensiert werden. Auf der<br />

Ebene des Anlegers erfolgt der Ausgleich durch die Erhöhung seines Gewerbesteueranrechnungsfaktors<br />

von 1,8 auf 3,8. Die Gewährung der Steuerermäßigung wird dabei<br />

auf die tatsächlich zu zahlende Gewerbesteuer begrenzt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!