11.12.2012 Aufrufe

Untersuchungen zur bakteriellen Erkrankung Acidovorax ...

Untersuchungen zur bakteriellen Erkrankung Acidovorax ...

Untersuchungen zur bakteriellen Erkrankung Acidovorax ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ERGEBNISSE<br />

Befallsstärke in %<br />

24<br />

22<br />

20<br />

18<br />

16<br />

14<br />

12<br />

10<br />

8<br />

6<br />

4<br />

2<br />

0<br />

c<br />

b<br />

b<br />

a<br />

c<br />

bc<br />

b<br />

a<br />

6.1.a 553 16619 IV2<br />

AV2<br />

Isolat<br />

AV-1 AV-5 AV-3 AV-13<br />

Abbildung 3.16: Anteil an befallener Blattfläche je Pflanze (Befallsstärke in %) von drei<br />

Feldsalatsorten und der Wildart AV-13 16 Tage nach Inokulation von vier<br />

A. valerianellae-Isolaten (6.1.a, 553, 16619, IV2) mit einer Konzentration von 10 5 cfu/ml<br />

und Kultivierung unter gesättigter Luftfeuchte.<br />

Behandlungen mit gleichen Buchstaben sind nicht signifikant voneinander verschieden.<br />

Die Daten wurden mit dem Kruskal-Wallis-Test (Dunns Prozedur) verrechnet<br />

(p < 0,05).<br />

b<br />

a<br />

a<br />

a<br />

c<br />

b<br />

b<br />

a<br />

83

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!