11.12.2012 Aufrufe

Untersuchungen zur bakteriellen Erkrankung Acidovorax ...

Untersuchungen zur bakteriellen Erkrankung Acidovorax ...

Untersuchungen zur bakteriellen Erkrankung Acidovorax ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

MATERIAL UND METHODEN<br />

2.13 <strong>Untersuchungen</strong> <strong>zur</strong> Sortenanfälligkeit<br />

2.13.1 Einfluss der Sorte auf die Infektion<br />

Es wurden für diesen Versuch die Sorten AV-2, AV-3, AV-4, AV-5, AV-6, AV-7,<br />

AV-8, AV-9, AV-10, AV-11, AV-12, AV-14 und AV-15 der Züchterhäuser Clause<br />

Tézier, Enza Zaden, Rijk Zwaan und Nunhems untersucht. Des Weiteren war die<br />

Wildform V. rimosa (AV-13) Gegenstand der <strong>Untersuchungen</strong> zum Einfluss der<br />

Sorte auf die Infektion. Die Aussaat fand am 16.11.2007 (erste Wiederholung) und<br />

am 14.01.2008 (zweite Wiederholung) statt. Am 31. (1. Wiederholung)<br />

beziehungsweise 35. (2. Wiederholung) Tag nach der Aussaat wurden die Pflanzen<br />

im Laubblattstadium inokuliert. Für die Sprühinokulation wurde ein Isolategemisch<br />

mit einer Konzentration von 10 6 cfu/ml verwendet. Die Pflanzen wurden für 18 Tage<br />

bei gesättigter Luftfeuchte im Gewächshaus randomisiert kultiviert (zwischen 13 °C<br />

und 24 °C bei 12 Stunden Kunstlicht im ersten Versuch, höhere Temperaturen<br />

zwischen 20 °C bis 29 °C bei 12 Stunden Kunstlicht im zweiten Versuch) und<br />

abschließend bezüglich Befallstärke und Befallshäufigkeit ausgewertet.<br />

2.13.2 Einfluss der Sorte und des Isolates auf die Infektion<br />

Um zu testen, ob einzelne Isolate unterschiedlicher Herkunft bei verschiedenen<br />

Feldsalatsorten zu unterschiedlichen Symptomausprägungen führen, wurden drei<br />

Sorten (AV-1, AV-5, AV-3) und eine Wildart V. rimosa (AV-13) im<br />

Laubblattstadium mit jeweils vier Isolaten (6.1.a, 553, 16619, IV2) inokuliert. Nach<br />

der Sprühinokulation (am 10.03.2009 in der ersten Wiederholung und am 30.03.2009<br />

in der zweiten Wiederholung) wurden die Pflanzen in einer randomisierten<br />

Blockanlage unter Gewächshausbedingungen (zwischen 9 °C und 34 °C in der ersten<br />

Wiederholung beziehungsweise zwischen 2 °C und 45 °C in der zweiten<br />

Wiederholung) bis Versuchende dauerhaft unter gesättigter Luftfeuchte kultiviert.<br />

Die Konzentration der am 10.03.2009 verwendeten Isolate belief sich auf 10 4 cfu/ml<br />

(Isolate 16619, IV2) und 10 6 cfu/ml (Isolate: 6.1.a, 553). Bei der Inokulation 20 Tage<br />

später wurde eine Konzentration von 10 5 cfu/ml für alle Isolate verwendet. Die<br />

29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!