11.12.2012 Aufrufe

Untersuchungen zur bakteriellen Erkrankung Acidovorax ...

Untersuchungen zur bakteriellen Erkrankung Acidovorax ...

Untersuchungen zur bakteriellen Erkrankung Acidovorax ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

EINLEITUNG<br />

bei knapp 24.000 Tonnen, wovon circa 10 % aus Unterglasanbau stammen. Die<br />

französische Produktion lag bei 32.300 Tonnen (BEHR, 2009).<br />

Feldsalat gehört zu der Familie der Valerianaceae und ist eine winterannuelle<br />

Pflanze, die Temperaturen von bis zu -15 °C bis -20 °C aushält. Er ist eine klassische<br />

Winterkultur und wird vorwiegend im Herbst ausgesät beziehungsweise gepflanzt.<br />

Gut 85 % des Feldsalatkonsums im Jahr konzentrieren sich in Deutschland und<br />

Frankreich auf die Monate Oktober bis April (BEHR, 2009). Ein ganzjähriger Anbau<br />

ist jedoch möglich, unter anderem durch die Verwendung von Schattierungsnetzen<br />

(in den Sommermonaten), die ein Schießen der Pflanzen verhindern. In der<br />

französischen Region um Nantes begann die Sommerproduktion im Jahr 1985<br />

(PÉRON und REES, 1998).<br />

Je nach Jahreszeit steht für den Anbau die Direktsaat mittels Saatgut oder das<br />

Pflanzen von Jungpflanzen im Vordergrund. Feldsalat-Direktsaat erfolgt ab Mitte<br />

August bis Anfang Oktober, während von März bis Juli in der Regel gepflanzt wird.<br />

Die Anzuchtdauer für die Jungpflanzen beträgt zwischen vier und sechs Wochen.<br />

Der Vorzug einer Pflanzung ist, dass Jungpflanzen in Einzeltöpfen bereits größer und<br />

weniger anfällig sind und so eine sicherere Produktion ermöglichen, des Weiteren<br />

kann die Ernte besser terminiert werden. Zudem wird ein deutlicher Unterschied<br />

zwischen den verwendeten Sorten für die Direktsaat und für die Pflanzung gemacht.<br />

Das wichtigste Kriterium ist für den Sommeranbau die Produktion „kurzstieliger“<br />

Sorten, die zudem langsam wachsen sollten.<br />

In der Produktionstechnik von Feldsalat wurden in den letzten Jahren offene Fragen<br />

bezüglich der Unkrautkontrolle und der Pflanzenernährung geklärt. Ungelöst ist<br />

bisher dagegen die Frage, wie Schäden durch <strong>Acidovorax</strong> valerianellae sp. nov., den<br />

Erreger bakterieller Blattflecken bei Feldsalat, vermieden werden können.<br />

Das Bakterium <strong>Acidovorax</strong> valerianellae an Feldsalat wurde in Frankreich<br />

(Feldsalatanbaugebiet um Nantes) zum ersten Mal 1990 diagnostiziert und zunächst<br />

als nicht-fluoreszierende Pseudomonas-Art beschrieben (RAT und GARDAN, 1993).<br />

WILLEMS et al. (1992) transferierten einige Pseudomonas-Arten in die Gattung<br />

<strong>Acidovorax</strong>. Die neue Artbezeichnung <strong>Acidovorax</strong> valerianellae sp. nov. erfolgte<br />

2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!