11.12.2012 Aufrufe

Untersuchungen zur bakteriellen Erkrankung Acidovorax ...

Untersuchungen zur bakteriellen Erkrankung Acidovorax ...

Untersuchungen zur bakteriellen Erkrankung Acidovorax ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ZUSAMMENFASSUNG<br />

5 ZUSAMMENFASSUNG<br />

Ziel der vorliegenden Arbeit war es, einen Beitrag <strong>zur</strong> Aufklärung der Epidemiologie<br />

des phytopathogenen Bakteriums <strong>Acidovorax</strong> valerianellae an Feldsalat<br />

[Valerianella locusta (L.)] zu leisten, indem <strong>Untersuchungen</strong> zu<br />

Infektionsbedingungen, <strong>zur</strong> Sortenanfälligkeit, zum Übertragungsweg und<br />

Saatgutuntersuchungen durchgeführt wurden. Darauf aufbauend sollten<br />

Bekämpfungsmöglichkeiten aufgezeigt werden.<br />

Die Ergebnisse der <strong>Untersuchungen</strong> zu den Infektionsbedingungen zeigten, dass die<br />

Infektion von A. valerianellae von der Temperatur, dem Blattalter, der<br />

Inokulumdichte und der Blattnässedauer abhängig war. Eine Inokulation war bei<br />

Temperaturen zwischen 10 °C und 30 °C erfolgreich. Infizierbar waren sowohl<br />

Keim- als auch Laubblätter. Zudem war die Infektion unabhängig von der<br />

Inokulumdichte zwischen 10 2 cfu/ml und 10 7 cfu/ml möglich. Die<br />

Infektionsgeschwindigkeit und Symptomausprägung nahmen dabei zu, je höher die<br />

Temperatur, je älter die Blätter und je konzentrierter das Inokulum waren. Die<br />

Blattnässedauer beziehungsweise die relative Luftfeuchtigkeit waren für die<br />

Infektion von enormer Wichtigkeit. Bei ausschließlich trockenen Bedingungen<br />

wurde kein Befall an inokulierten Feldsalatpflanzen hervorgerufen. Ein Auftreten<br />

beziehungsweise Wiederauftreten feuchter Bedingungen nach der Inokulation<br />

förderte hingegen den Befall maßgeblich. Für eine Infektion waren fünf Stunden<br />

Blattnässedauer ausreichend. Insgesamt konnte gezeigt werden, dass eine gezielte<br />

Kulturführung mit kurzen Blattnässezeiten eine Möglichkeit <strong>zur</strong> Kontrolle des<br />

Schaderregers A. valerianellae darstellt.<br />

Alle der 13 getesteten kommerziellen Feldsalatsorten waren anfällig, die Resistenz<br />

der Wildart V. rimosa wurde hingegen bestätigt. Ein Rückgriff auf diese Wildart zum<br />

Einkreuzen mit kommerziellen Sorten erscheint geboten.<br />

A. valerianellae überdauerte einen Zeitraum von bis zu elf Monaten im Boden.<br />

Feldsalatkulturen, die unmittelbar beziehungsweise ein bis elf Monate nach<br />

infiziertem Feldsalat angebaut wurden, waren teilweise in erheblichen Umfang<br />

158

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!