11.12.2012 Aufrufe

Untersuchungen zur bakteriellen Erkrankung Acidovorax ...

Untersuchungen zur bakteriellen Erkrankung Acidovorax ...

Untersuchungen zur bakteriellen Erkrankung Acidovorax ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ERGEBNISSE<br />

A<br />

B<br />

Befallsstärke in %<br />

Befallshäufigkeit in %<br />

35<br />

30<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

100<br />

90<br />

80<br />

70<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

a<br />

a<br />

ab<br />

ab<br />

b<br />

b<br />

15 °C 25 °C<br />

b<br />

Inkubationstemperatur<br />

4 dpi 8 dpi 10 dpi 14 dpi<br />

b<br />

a<br />

a<br />

ab<br />

ab<br />

15 °C 25 °C<br />

Inkubationstemperatur<br />

4 dpi 8 dpi 10 dpi 14 dpi<br />

Abbildung 3.3: Einfluss der Inkubationstemperatur auf die Symptombildung von<br />

A. valerianellae (A: Befallstärke in %, B: Befallshäufigkeit in %) an Feldsalatpflanzen 4,<br />

8, 10 und 14 Tage nach Inokulation (dpi) mit A. valerianellae (Isolatemix, Konzentration<br />

10 9 cfu/ml).<br />

Bei 25 °C konnte keine Bonitur nach 14 Tagen vorgenommen werden, da die Pflanzen<br />

abgestorben waren. Behandlungen mit gleichen Buchstaben sind nicht signifikant<br />

voneinander verschieden. Die Daten wurden mit dem Kruskal-Wallis-Test (Dunns<br />

Prozedur) verrechnet (p < 0,05).<br />

b<br />

b<br />

57

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!