11.12.2012 Aufrufe

Untersuchungen zur bakteriellen Erkrankung Acidovorax ...

Untersuchungen zur bakteriellen Erkrankung Acidovorax ...

Untersuchungen zur bakteriellen Erkrankung Acidovorax ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

DISKUSSION<br />

dekontaminiert (Abb. 3.26 A). Die Erforschung und Weiterentwicklung einer<br />

Dampfbehandlung als Dekontaminationsmaßnahme verspricht im Allgemeinen<br />

dennoch gute Erfolge. So beschreiben KOCH et al. (2010), dass bei der Untersuchung<br />

von Karottensamen unterschiedlicher Sorte und Saatgutpartie, die mit Alternaria<br />

dauci und A. radicina befallen sind, eine Dampfbehandlung die besten<br />

Wirkungsergebnisse erzielt. Auch SCHMITT et al. (2009) beschreiben höchste<br />

Wirksamkeiten mit bis zu 90 % an Reduktion des Ausgangsbefalls von Phoma<br />

valerianellae an Feldsalat durch Behandlungen mit Heißluft.<br />

Nach Durchführung der Warmwasserbehandlungen bei verschiedenen Temperaturen<br />

und Einwirkzeiten wurde ersichtlich, dass einzelne Sorten auf gleiche Behandlungen<br />

deutlich unterschiedlich in ihrer Keimfähigkeit reagierten, wobei die Sorte AV-17<br />

weniger stark als die Sorte AV-219 reagierte (Abb. 3.23). Beide Sorten wurden<br />

jedoch von der Behandlung bei 55 °C für 20 Minuten deutlich in ihrer Keimfähigkeit<br />

geschwächt (AV-17: 78 %, AV-219: 33 %). Bei beiden Sorten wurde jedoch keine<br />

Warmwasserbehandlung mit komplettem Wirkungserfolg in Form einer<br />

Dekontamination erzielt. So beschreibt dies auch ROBERTS (2009) bei der<br />

Untersuchung von mit Xanthomonas campestris pv. campestris belastetem<br />

Kohlsaatgut. Eine Reduzierung durch Heißwasser wird erzielt, nicht aber eine<br />

vollständige Elimination.<br />

Bei der Sorte AV-17 stellte sich die Behandlung bei 55 °C für 20 Minuten als am<br />

vielversprechendsten heraus, während es bei der Sorte AV-219 die Behandlungen bei<br />

43 °C für 20 Minuten und bei 60 °C für 5 Minuten waren (Abb. 3.24).<br />

Bei der Untersuchung von Feldsalatsamen unterschiedlicher Sorte und Saatgutpartie,<br />

die mit Phoma valerianellae befallen sind, führt eine Behandlung mit Heißwasser bei<br />

50 °C für 20 Minuten und bei 53 °C für 10 Minuten zu den höchsten<br />

Wirkungsergebnissen zwischen 19 % und 40 % (SCHMITT et al., 2009). Die<br />

Erforschung und Weiterentwicklung einer Warmwasserbehandlung erscheint<br />

demnach auch hier sinnvoll.<br />

Aus den Keimfähigkeitsergebnissen nach Durchführung der drei Behandlungen war<br />

ersichtlich, dass jede Saatgutpartie anders reagierte. Die Sorte AV-17 reagierte mit<br />

geringeren Keimfähigkeitseinbußen als die Sorte AV-219. Am stärksten<br />

155

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!