11.12.2012 Aufrufe

Untersuchungen zur bakteriellen Erkrankung Acidovorax ...

Untersuchungen zur bakteriellen Erkrankung Acidovorax ...

Untersuchungen zur bakteriellen Erkrankung Acidovorax ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ZUSAMMENFASSUNG<br />

befallen. Die Anzahl an Symptom tragenden Pflanzen war mit zunehmender<br />

Verrottung von infiziertem Feldsalatmaterial abnehmend. Eine Anbaupause von<br />

mindestens zwölf Monaten und ein Fruchtfolgewechsel stellen somit eine geeignete<br />

Methode <strong>zur</strong> Eliminierung von A. valerianellae aus dem Boden dar.<br />

Alternative Wirtspflanzen von A. valerianellae wurden neben Feldsalat in den<br />

vorgestellten <strong>Untersuchungen</strong> nicht gefunden und sind in der Literatur auch nicht<br />

beschrieben.<br />

A. valerianellae ist saatgutübertragbar. Um eine weitere Ausbreitung dieser<br />

gefährlichen Krankheit des Feldsalats auf neue Flächen zu unterbinden, ist ein<br />

besonderes Gewicht auf den Einsatz gesunden Saatgutes zu legen.<br />

Die Ergebnisse der Dekontaminationsmaßnahmen zeigten, dass die A. valerianellae-<br />

Belastung von Saatgut durch eine Warmwasser- (43 °C für 20 Minuten, 55 °C für<br />

20 Minuten, 60 °C für 5 Minuten) oder Dampfbehandlung (66 °C für 105 Sekunden)<br />

reduziert wurde. Eine vollständige Elimination des Bakteriums wurde allerdings<br />

nicht erreicht.<br />

Auf Grundlage der vorliegenden Arbeit ergeben sich folgende<br />

Bekämpfungsmöglichkeiten: Durch die Aussaat von gesundem Saatgut auf Flächen,<br />

auf denen mindestens zwölf Monate zuvor kein infizierter Feldsalat stand und durch<br />

eine trockene Kulturführung kann der A. valerianellae-Befall von Feldsalat reduziert<br />

werden.<br />

159

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!