11.12.2012 Aufrufe

Untersuchungen zur bakteriellen Erkrankung Acidovorax ...

Untersuchungen zur bakteriellen Erkrankung Acidovorax ...

Untersuchungen zur bakteriellen Erkrankung Acidovorax ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ERGEBNISSE<br />

Sie waren nach der Behandlung kaum beziehungsweise gar nicht mehr vorhanden<br />

(nicht dargestellt).<br />

Eine Überprüfung der Keimfähigkeit dampfbehandelter Samen auf Filterpapier und<br />

bei kühlen, dunklen Bedingungen (wie in Kapitel 2.6 beschrieben) lieferte ein<br />

ähnliches Ergebnis (Abb. 3.25). Die Keimfähigkeit der Sorte AV-220 betrug vor der<br />

Behandlung 92 %, die durch die Dampfdesinfektion bei 66 °C sowohl für 90 als auch<br />

für 105 Sekunden auf 96 % (90 Sekunden) beziehungsweise 93 % (105 Sekunden)<br />

gesteigert werden konnte. Eine Dampfdesinfektion bei 64 °C (bei 120- und<br />

150-sekündiger Behandlung) hatte eine Reduzierung der Keimfähigkeit auf 87 % zu<br />

Folge. Die Keimfähigkeit der Sorte AV-219 wurde sowohl nach Behandlung bei<br />

66 °C als auch nach Behandlung bei 64 °C reduziert. Bei beiden Temperaturen<br />

wurde jeweils eine geringere Keimfähigkeit bei länger einwirkender<br />

Desinfektionsphase erzielt. Stärkste Einbußen waren nach Behandlung bei 64 °C für<br />

150 Sekunden (auf 79 %) sichtbar.<br />

Die Keimfähigkeit der Sorte AV-17 wurde durch eine Dampfdesinfektion in allen<br />

Fällen gesteigert. Vor der Behandlung betrug die Keimfähigkeit 90 %, nach der<br />

Behandlung bei 66 °C hingegen 98 % beziehungsweise nach Behandlung bei 64 °C<br />

97 % (120 Sekunden) oder 93 % (nach 150 Sekunden).<br />

Die Dekontaminationswirkung der Dampfdesinfektion wurde ebenso wie die<br />

Warmwasserbehandlung an den Sorten AV-17 und AV-219 mittels Ankeimmethode<br />

auf Papier im Vergleich zu unbehandelten Samen kontrolliert.<br />

OD-Werte der Tage null bei jeder Dampfbehandlung wurden als Schwellenwerte für<br />

die jeweilig erzielten OD-Werte der Behandlungen für den vierzehntägigen<br />

Versuchszeitraum für die Ankeimmethode auf Papier herangezogen. Unbehandelte<br />

Samen der Sorte AV-17 erreichten am Tag null einen OD-Wert von 0,904. Dieser<br />

hohe Wert verringerte sich zunächst am vierten Tag auf einen OD-Wert von 0,362,<br />

steigerte sich jedoch auf einen OD-Wert von 3,279 (Tag neun) und auf 3,317<br />

(Tag 14). Dampfbehandelte Samen, die für 90 Sekunden bei 65 °C behandelt wurden<br />

zeigten zu Beginn einen OD-Wert von 0,468 (Tag null), vom vierten über den<br />

neunten bis zum 14. Tag verringerten sich jedoch die OD-Werte von 0,741 über<br />

0,315 auf 0,105. Die Behandlung, die ebenfalls bei 65 °C und für 105 Sekunden<br />

123

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!