11.12.2012 Aufrufe

Untersuchungen zur bakteriellen Erkrankung Acidovorax ...

Untersuchungen zur bakteriellen Erkrankung Acidovorax ...

Untersuchungen zur bakteriellen Erkrankung Acidovorax ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

EINLEITUNG<br />

So sollte nach FRANKENBERG (2005) zunächst gesundes Saatgut verwendet werden.<br />

Auf einen Anbau in der wärmeren Jahreszeit sollte bei Bakterienbefall weitestgehend<br />

verzichtet werden, ebenso wie auf Beregnungen in den Abendstunden. Treten<br />

infizierte Feldsalatpflanzen auf, sollte eine Anbaupause von zwei Jahren für Feldsalat<br />

angestrebt werden. Nach GRONDEAU et al. (2003, 2006) überdauert das Bakterium<br />

nämlich im Boden und kann erneute Aussaaten schädigen.<br />

.<br />

TOMIHAMA et al. (2006) beschreiben braune Flecken an Teeblättern in Japan, die<br />

von A. valerianellae verursacht werden. Ebenfalls durch A. valerianellae verursachte<br />

Blattflecken kommen an der Gartenhortensie (Hydrangea macrophylla) vor (IKEDA<br />

et al., 2009).<br />

Neben A. valerianellae an Feldsalat, Teeblättern und Gartenhortsensie gibt es noch<br />

weitere phytopathogene <strong>Acidovorax</strong>-Arten, die an verschiedenen Wirtspflanzen<br />

vorkommen. Nach WILLEMS et al. (1992) kommen <strong>Acidovorax</strong> avenae subsp.<br />

cattleyae-Bakterien an Orchideen vor, wo sie braune Flecken hervorrufen, während<br />

<strong>Acidovorax</strong> konjaci-Bakterien an der Konjakknolle vorkommen. <strong>Acidovorax</strong> avenae<br />

subsp. avenae und <strong>Acidovorax</strong> avenae subsp. citrulli verursachen an Cucurbitaceae<br />

<strong>bakteriellen</strong> Flecken an Blättern und Früchten.<br />

Das Ziel der vorliegenden Arbeit bestand in der Aufklärung biologischer und<br />

epidemiologischer Grundlagen von A. valerianellae an Feldsalat. Vor allem die<br />

Erregeransprüche an Temperatur, Blattalter, Inokulumdichte, Feldsalatsorte und<br />

Blattnässedauer sollten geklärt werden, um dabei kritische Infektionsbedingungen<br />

charakterisieren zu können und darauf aufbauend geeignete Maßnahmen <strong>zur</strong><br />

Vermeidung von Schäden zu entwickeln. Die einzelnen Übertragungswege waren zu<br />

bewerten, insbesondere die Bedeutung und das Ausmaß der Saatgutübertragung in<br />

Abgrenzung zu befallenen Boden oder alternativen Wirtspflanzen. Verschiedene<br />

Saatgutbehandlungen wurden in ihrer Dekontaminationswirkung geprüft. Die<br />

gewonnenen Erkenntnisse dienen der Erarbeitung praxisorientierter Lösungsansätze<br />

<strong>zur</strong> Vermeidung und Bekämpfung der Blattfleckenkrankheit an Feldsalat.<br />

6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!