11.12.2012 Aufrufe

Untersuchungen zur bakteriellen Erkrankung Acidovorax ...

Untersuchungen zur bakteriellen Erkrankung Acidovorax ...

Untersuchungen zur bakteriellen Erkrankung Acidovorax ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

DISKUSSION<br />

positiv. Am Standort Schifferstadt wurden zunächst über einen Zeitraum von drei<br />

Monaten nach Kontamination positive Nachweise geführt. Nach elf Monaten wurden<br />

jedoch erneut an 4,5 % der Pflanzen untypische A. valerianellae-Symptome im TAS-<br />

ELISA als positiv detektiert. Eine Überdauerung über einen Zeitraum von<br />

mindestens elf Monaten scheint somit wahrscheinlich. Aufgrund unterschiedlicher<br />

Rottebedingungen kam es vermutlich zu einer ungleichmäßigen Verteilung des<br />

Inokulums im Boden und neue Aussaaten wurden befallen.<br />

Neben A. valerianellae sind noch andere Bakterienarten bodenübertragbar. So<br />

berichtet HSU (1991) davon, dass Pseudomonas solanacearum umso länger im<br />

Boden überdauert, je nasser dieser ist. Eine Infektion von Nachtschattengewächsen<br />

ist dabei umso höher, je höher die Inokulumdichte im Boden ist. Xanthomonas<br />

campestris pv. campestris überdauert ebenfalls im Boden. KOCKS et al. (1998)<br />

beschreiben eine dreijährig durchgeführte Studie, bei der Erntereste von infizierten<br />

Kohlbeständen in den Boden eingearbeitet wurden. Bakterien aus dem Boden<br />

wurden anschließend isoliert und in Kohlpflanzen infiltriert (Koch`sche Postulate).<br />

Die Wiederfindungsrate lag bei 58 %, wobei das Verschwinden der Bakterien aus<br />

dem Boden von dem Rottegrad abhängig ist und durch höhere Temperaturen<br />

(> 5 °C) gefördert wird. Ein kontinuierlicher Kohlanbau von Jahr zu Jahr wäre<br />

aufgrund der zeitlichen Abnahme des Bodeninokulums und dem völligen<br />

Verschwinden nach dem Winter möglich. Aus der Literatur sind unterschiedliche<br />

Angaben zu der Dauer des Überlebens von Xanthomonas campestris pv. campestris<br />

im Boden zu entnehmen. So wird von ANONYM (2001) berichtet, dass das Bakterium<br />

so lange im Boden überdauert wie unverrottete Pflanzenreste vorhanden sind, ohne<br />

Wirt bis zu 14 Tage im Sommer und bis zu 42 Tage im Winter. Nach SCHAAD und<br />

WHITE (1974) überdauert das Bakterium allerdings bis zu 244 Tage, während<br />

STRANDBERG (1973) sogar einen Zeitraum von zwei Jahren in kühlen Klimaten<br />

angibt.<br />

Die Infektionskette von Xanthomonas campestris pv. vitians an Salat kann durch<br />

eine möglichst schnelle und vollständige Verrottung der Pflanzenreste unterbrochen<br />

werden (MOLTMANN, 1999). WÖLK und SARKAR (1994) beschreiben, dass<br />

Xanthomonas campestris pv. pelargonii in Komposterde bis zu 26 Monate<br />

141

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!