11.12.2012 Aufrufe

Untersuchungen zur bakteriellen Erkrankung Acidovorax ...

Untersuchungen zur bakteriellen Erkrankung Acidovorax ...

Untersuchungen zur bakteriellen Erkrankung Acidovorax ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ERGEBNISSE<br />

3.1.3 Einfluss der Blattnässedauer auf die Infektion<br />

beziehungsweise die Symptomentwicklung<br />

3.1.3.1 Einfluss der Blattnässedauer auf die Symptomentwicklung<br />

Die Prüfung des Einflusses der Blattnässedauer auf die Infektion wurde mit<br />

inokulierten Feldsalatpflanzen durchgeführt (Kapitel 2.12.3.1). Je länger die erste<br />

Phase unter gesättigten Luftfeuchten dauerte, desto höher war die Befallsstärke zu<br />

Beginn der trockenen Phase von sieben Tagen (Abb. 3.7). So lag nach acht Tagen<br />

unter gesättigten Luftfeuchten die Befallsstärke bei 12,4 % (Versuchsglied 08/15;<br />

Abb. 3.7 A), während dieser Wert innerhalb von vier Tagen auf bis zu 25,1 % anstieg<br />

(nach zwölf Tagen, Versuchsglied 12/19; Abb. 3.7 C). Nach weiteren sechs Tagen<br />

(Tag 18, Versuchsglied 18/25, Abb. 3.7 E) fiel die Befallsstärke wieder auf 16,3 %<br />

<strong>zur</strong>ück, war aber immer noch deutlich höher als zu Beginn nach acht Tagen nach der<br />

Inokulation. Die Werte waren zu diesen Zeitpunkten signifikant voneinander<br />

verschieden.<br />

Innerhalb der siebentägigen Phase unter trockenen Luftfeuchten blieb der Wert der<br />

Befallsstärke entweder annähernd konstant (Versuchsglied 08/15; Abb. 3.7 A) oder<br />

fiel immer schneller ab, je länger die erste Phase der Kultivierung unter gesättigter<br />

Luftfeuchte war (Abb. 3.7 B-E). Bei einer anschließenden Kultivierung unter<br />

gesättigten Luftfeuchten stiegen die Werte der Befallsstärke deutlich an, bei<br />

Versuchsglied 08/15 sogar dreimal so hoch wie zum Ende der Trockenphase. Der<br />

Anfangswert der Befallstärke wurde in den drei Versuchsgliedern 12/19, 14/22 und<br />

18/25 trotz erneuter Kultivierung unter gesättigter Luftfeuchte nicht erneut erreicht<br />

(Abb. 3.7).<br />

Auch hier waren die Werte zu diesen Zeitpunkten signifikant voneinander<br />

verschieden, ebenso wie die Werte des Versuchsglieds 10/18 (ohne Tabelle).<br />

63

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!