11.12.2012 Aufrufe

Untersuchungen zur bakteriellen Erkrankung Acidovorax ...

Untersuchungen zur bakteriellen Erkrankung Acidovorax ...

Untersuchungen zur bakteriellen Erkrankung Acidovorax ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ERGEBNISSE<br />

3.3.2.3 Alternative Wirtspflanzen III<br />

Der Versuch wurde mit Pflanzenarten aus fünf Familien und Feldsalat durchgeführt.<br />

Es sollte nach Stichinokulation auf einer Blatthälfte der Pflanzen überprüft werden,<br />

ob und wie lange das Bakterium A. valerianellae lebensfähig war (siehe Kapitel<br />

2.14.2.3).<br />

Pflanzen, die lediglich mit einer 0,85 %-igen Natriumchloridlösung inokuliert<br />

wurden, zeigten über die Dauer des gesamten Versuches, außer einer Verletzung<br />

durch die Nadel, keine visuellen Veränderungen im Aussehen der Blätter um die<br />

Einstichstelle. Zudem wurde die Befallsfreiheit von diesen Pflanzensaftproben<br />

mittels Ausplattierung auf KB-Agar und Untersuchung im TAS-ELISA bestätigt<br />

(nicht dargestellt).<br />

Ab dem 12. Tag nach der Stichinokulation mit A. valerianellae wurden erste<br />

Veränderungen in der Blattstruktur um die Einstichstelle beobachtet (Tab. 3.11). An<br />

Feldsalatpflanzen waren über die fünfwöchige Dauer des Versuches (bis Tag 33 nach<br />

der Inokulation, 33 dpi) typische A. valerianellae-Symptome in Form von schwarzen<br />

Flecken sichtbar. Bei Beta vulgaris subsp. vulgaris var. conditiva (L.) und<br />

Petroselium crispum (Mill.) Nyman & A.W. Hill (kraus) waren lediglich<br />

Verletzungen zu erkennen, während bei Raphanus sativus subsp. sativus (L.),<br />

Raphanus sativus subsp. oleiformes (L.), Phaseolus vulgaris (L.), Pisum sativum (L.)<br />

und Raphanus sativus (L.) der Bereich um die Einstichstelle schwarz verfärbt war.<br />

Lediglich anfänglich sichtbare Verletzungen entwickelten sich bei Spinatpflanzen ab<br />

dem 19. Tag nach der Inokulation zu wässrigen dunklen Läsionen. Bei<br />

Eissalatpflanzen waren wässrige dunkle Läsionen bereits zu Anfang der<br />

<strong>Untersuchungen</strong> (12 dpi) erkennbar.<br />

Lebensfähige Bakterien aus injizierten Blattbereichen wurden am 12. Tag nach der<br />

Stichinokulation in Radies-, Ölrettich-, Buschbohne-, Rettich- und<br />

Eissalatsaftproben nach Ausplattierung auf KB-Agarschalen nachgewiesen und<br />

mittels TAS-ELISA als A. valerianellae identifiziert. In Feldsalatproben wurden<br />

lebensfähige Bakterien sowohl nach 12, 26 und 33 Tage nach der Stichinokulation<br />

98

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!