11.12.2012 Aufrufe

Untersuchungen zur bakteriellen Erkrankung Acidovorax ...

Untersuchungen zur bakteriellen Erkrankung Acidovorax ...

Untersuchungen zur bakteriellen Erkrankung Acidovorax ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ERGEBNISSE<br />

3.3.3 Saatgut<br />

Die Versuche zum Übertragungsweg Saatgut wurden mit einer gesunden und einer<br />

mit A. valerianellae-kontaminierten Saatgutpartie und deren Tochtergenerationen in<br />

verschiedenen Jahren durchgeführt. Es sollte gezeigt werden, ob eine Übertragung<br />

von A. valerianellae über das Saatgut auf die Tochtergeneration möglich ist.<br />

Weiterhin wurde geprüft, ob die verwendete Bewässerungsstrategie einen Einfluss<br />

auf die Kontamination der Samen hat. Die Pflanzen wurden in allen Aussaatjahren<br />

visuell bis <strong>zur</strong> Samenernte auf einen A. valerianellae-Befall untersucht.<br />

Abschließend erfolgte, nach Samenreifung und dem Bruch der Dormanz, die<br />

Untersuchung der Saatgutpartien auf Befall mit A. valerianellae (siehe Kapitel<br />

3.4.1).<br />

A. valerianellae-Schadsymptome traten im Jahr 2007 nur sporadisch zu Kulturbeginn<br />

und ausschließlich an den Pflanzen aus infiziertem Saatgut auf. Der Anteil Symptom<br />

tragender Pflanzen lag bei den in Deutschland kultivierten Pflanzen 40 Tage nach der<br />

Aussaat bei 4,7 % und war gleichmäßig im Bestand verteilt (Abb. 3.20). In<br />

Frankreich waren lediglich an 1,1 % der Pflanzen sichtbare Symptome nach sechs<br />

Monaten nach der Aussaat vorhanden (nicht dargestellt).<br />

Pflanzen, die im Oktober 2008 ausgesät wurden, zeigten 69 Tage nach der Aussaat<br />

von infiziertem Saatgut einen geschätzten Befallswert von 10 % (Abb. 3.21 A).<br />

Dieser Schätzwert erhöhte sich innerhalb von einem Monat auf 15 % (103 Tage nach<br />

der Aussaat). 135 Tagen nach der Aussaat lag der Befallswert bei 30 % bis 35 %<br />

(Abb. 3.21 B).<br />

An Pflanzen, die im Jahr 2009 ausgesät wurden, war zu keiner Zeit der<br />

Kulturführung beziehungsweise Saatgutproduktion ein Befall sichtbar.<br />

Die Befallswerte schwankten zwischen den einzelnen Jahren stark, obwohl immer<br />

die gleiche kontaminierte Saatgutpartie ausgesät wurde. Allerdings erfolgte die<br />

Aussaat an verschiedenen Standorten unter verschiedenen Kulturbedingungen<br />

(Gewächshaus, Folienhaus, Freiland) und zu verschiedenen Jahreszeiten.<br />

102

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!