11.12.2012 Aufrufe

Untersuchungen zur bakteriellen Erkrankung Acidovorax ...

Untersuchungen zur bakteriellen Erkrankung Acidovorax ...

Untersuchungen zur bakteriellen Erkrankung Acidovorax ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ERGEBNISSE<br />

im Aufwuchstest Symptome und ein Befall mit A. valerianellae wurde nicht<br />

nachgewiesen.<br />

Die Saatgutpartien aus der infizierten Ausgangspartie zeigten hingegen nach Aussaat<br />

im Jahr 2007 in Deutschland (AV-76) und nach Aussaat im Jahr 2008 (AV-77)<br />

typische Symptome. Ein eindeutiger Nachweis von A. valerianellae-Bakterien<br />

erfolgte mittels TAS-ELISA. Pflanzen aus Saatgutpartien, die in Frankreich und in<br />

Deutschland produziert wurden (AV-78 (Frankreich), AV-79 (Tröpfchen), AV-80<br />

(Regner)), zeigten keinen nachweisbaren Befall (Tab. 3.13).<br />

Demnach lieferte eine infizierte Ausgangspartie, die Symptome sowohl im<br />

Sweatbox-Test als im Aufwuchstest zeigt, nicht zwangsläufig A. valerianellae<br />

kontaminiertes Saatgut. Aus einer gesunden symptomlosen Ausgangspartie entstand<br />

wiederum gesundes Saatgut.<br />

Abbildung 3.22: Sichtbare typische A. valerianellae-Symptome 25 Tage nach der<br />

Aussaat in Vermiculit (Sweatbox-Test) bei Kultivierung unter gesättigter<br />

Luftfeuchte.<br />

106

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!