11.12.2012 Aufrufe

Untersuchungen zur bakteriellen Erkrankung Acidovorax ...

Untersuchungen zur bakteriellen Erkrankung Acidovorax ...

Untersuchungen zur bakteriellen Erkrankung Acidovorax ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

MATERIAL UND METHODEN<br />

Die für den TAS-ELISA verwendeten Puffer wurden wie folgt selbst hergestellt:<br />

Coatingpuffer:<br />

1,59 g Na2CO3<br />

2,93 g NaHCO3<br />

ad. 1000 ml H2O dest.<br />

pH-Wert 9,6 wurde eingestellt mit NaOH/HCl<br />

Waschpuffer (PBS):<br />

8 g NaCl<br />

0,2 g KH2PO4<br />

1,46 g Na2HPO4 * 2 H2O<br />

0,2 g KCl<br />

0,5 ml Tween 20<br />

ad. 1000 ml H2O dest.<br />

pH-Wert 7,4 wurde eingestellt mit NaOH/HCl<br />

Extraktionspuffer:<br />

20 g Polyvinylpyrrolidinone 25<br />

2 g Trockenmilch<br />

ad. 1000 ml Waschpuffer<br />

Der für den letzten Schritt verwendete Substratpuffer (Substrate Buffer 5 *,<br />

No. 07602/025) stammte von der Firma LOEWE Biochemica GmbH, Deutschland<br />

und wurde vor Verwendung 5-fach mit Aqua dest. verdünnt.<br />

Der TAS-ELISA wurde folgendermaßen durchgeführt:<br />

1. Coating:<br />

Polyklonales Immunglobulin G (IgG) 44 wurde 1:100 in Coatingpuffer<br />

verdünnt und 100 µl wurden in je eine Vertiefung aufgetragen. Die folgende<br />

Inkubation wurde für zwei Stunden bei 37 °C durchgeführt. Vor dem<br />

nächsten Schritt wurden die Platten dreimal mit Waschpuffer (PBS)<br />

gewaschen.<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!