11.12.2012 Aufrufe

Untersuchungen zur bakteriellen Erkrankung Acidovorax ...

Untersuchungen zur bakteriellen Erkrankung Acidovorax ...

Untersuchungen zur bakteriellen Erkrankung Acidovorax ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

TABELLENVERZEICHNIS<br />

Tabelle 3.7: Anteil symptomtragender Pflanzen (%) und TAS-ELISA-Nachweis von<br />

A. valerianellae in Symptom tragenden Pflanzen. Die Pflanzen wurden zu<br />

verschiedenen Zeiten (über acht Monate) in zuvor durch Einarbeitung von<br />

befallenem A. valerianellae-Pflanzenmaterial kontaminierten Boden gesät (Standort<br />

Quedlinburg). ............................................................................................................. 90<br />

Tabelle 3.8: Temperaturwerte (in 2 Meter Höhe) und Niederschlagswerte im<br />

Monatsmittel im Zeitraum von September 2009 bis September 2010 in Schifferstadt<br />

und von März 2010 bis November 2010 in Quedlinburg. ......................................... 91<br />

Tabelle 3.9: Krankheitssymptome nach Infiltration und Sprühinokulation mit<br />

A. valerianellae (Konzentration 10 8 cfu/ml) 7, 13 und 20 dpi bei verschiedenen<br />

Pflanzenarten.............................................................................................................. 93<br />

Tabelle 3.10: Krankheitssymptome nach Sprühinokulation mit A. valerianellae<br />

(Konzentration 10 8 cfu/ml) 10, 25 und 30 dpi bei verschiedenen Pflanzenarten....... 96<br />

Tabelle 3.11: Veränderungen in der Blattstruktur um die Einstichstelle bei<br />

verschiedenen Pflanzenarten nach Stichinokulation mit A. valerianellae<br />

(Konzentration 10 8 cfu/ml) an unterschiedlichen Tagen nach der Inokulation (dpi).<br />

.................................................................................................................................. 100<br />

Tabelle 3.12: Nachweis von lebensfähigen A. valerianellae-Bakterien in injizierten<br />

und nicht-injizierten Blatthälften verschiedener Pflanzenarten 12, 19, 26 und 33 dpi.<br />

.................................................................................................................................. 101<br />

Tabelle 3.13: Nachweis von A. valerianellae in zwölf Saatgutpartien im Sweatbox-<br />

Test und im Aufwuchstest. Der Nachweis erfolgte durch klassisches Isolieren und<br />

mittels TAS-ELISA in Pflanzen mit verdächtigen A. valerianellae-Symptomen.. . 107<br />

Tabelle 3.14: OD-Wert von Proben verschiedener Saatgutpartien im TAS-ELISA<br />

bei der Ankeimmethode auf Papier.......................................................................... 110<br />

Tabelle 3.15: Nachweis von A. valerianellae in zwölf Saatgutpartien im Sweatbox-<br />

Test in Kombination mit einer PCR bei den Firmen Enza Zaden und Rijk Zwaan...<br />

.................................................................................................................................. 113<br />

Tabelle 3.16: Keimfähigkeit (in % bei 20 °C und 12 Stunden Licht pro Tag) drei<br />

verschiedener Feldsalatsorten nach Behandlung mit Dampf bei 66 °C für 90<br />

beziehungsweise 105 Sekunden und bei 64 °C für 120 beziehungsweise 150<br />

Sekunden im Vergleich <strong>zur</strong> nicht-behandelten Kontrolle........................................ 125<br />

X

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!