11.12.2012 Aufrufe

Untersuchungen zur bakteriellen Erkrankung Acidovorax ...

Untersuchungen zur bakteriellen Erkrankung Acidovorax ...

Untersuchungen zur bakteriellen Erkrankung Acidovorax ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ERGEBNISSE<br />

auf KB-Agarschalen detektiert und mittels TAS-ELISA als A. valerianellae<br />

diagnostiziert.<br />

Lebensfähige Bakterien aus nicht-injizierten, aber den injizierten Blatthälften<br />

benachbarten Blattbereichen, wuchsen 12 Tage nach Stichinokulation auf<br />

KB-Agarschalen sowohl bei Feldsalat als auch bei Petersilie. Nach 19 Tagen<br />

wuchsen Bakterien aus Proben von Markerbse und Petersilie, nach 26 Tagen bei<br />

Feldsalat, Buschbohne und Markerbse und nach 33 Tagen lediglich bei Markerbse<br />

(Tab. 3.12). Alle Bakterienkolonien wurden abschließend mittels TAS-ELISA als<br />

A. valerianellae-Bakterien identifiziert.<br />

Das Bakterium A. valerianellae war über die Dauer von bis zu 33 Tagen in<br />

inokulierten Pflanzen lebensfähig und nachweisbar. Diese befallenen Pflanzen<br />

wiesen auch Krankheitssymptome auf.<br />

99

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!