11.12.2012 Aufrufe

Untersuchungen zur bakteriellen Erkrankung Acidovorax ...

Untersuchungen zur bakteriellen Erkrankung Acidovorax ...

Untersuchungen zur bakteriellen Erkrankung Acidovorax ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ERGEBNISSE<br />

Befallshäufigkeit in %<br />

100<br />

90<br />

80<br />

70<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

AV-13<br />

d d<br />

c<br />

AV-3<br />

c<br />

bc<br />

AV-5<br />

bc<br />

abc abc<br />

abc<br />

abc abc abc<br />

AV-6<br />

AV-14<br />

bc<br />

AV-4<br />

bc<br />

AV-2<br />

AV-7<br />

Sorte<br />

abc<br />

ab ababc<br />

ab<br />

ab<br />

AV-9<br />

AV-8<br />

ab<br />

AV-12<br />

abc<br />

AV-11<br />

1. Versuch, 13 °C - 24 °C 2. Versuch, 20 °C - 29 °C<br />

ab<br />

abc<br />

AV-10<br />

ababc<br />

a a<br />

Abbildung 3.13: Anteil an befallenen Pflanzen (Befallshäufigkeit in %) bei<br />

unterschiedlichen Feldsalatsorten 18 Tage nach Inokulation eines A. valerianellae-<br />

Gemisches (Konzentration 10 6 cfu/ml). Der Versuch wurde bei 13 °C – 24 °C (1. Versuch)<br />

und bei 20 °C – 29 °C (2. Versuch) durchgeführt.<br />

Behandlungen mit gleichen Buchstaben sind nicht signifikant voneinander verschieden.<br />

Die Daten wurden mit dem Kruskal-Wallis-Test (Dunns Prozedur) verrechnet (p < 0,05).<br />

3.2.2 Einfluss der Sorte und des Isolates auf die Infektion<br />

Es wurden die Interaktionen zwischen A. valerianellae-Isolaten verschiedener<br />

Herkünfte einerseits und andererseits zwischen zweier Sorten und einer Wildart<br />

(V. rimosa) bezüglich der Symptomausprägung geprüft (Kapitel 2.13.2).<br />

V. rimosa konnte wie in den Versuchen zum Einfluss der Inokulumdichte auf die<br />

Infektion (Kapitel 3.1.4) und zum Einfluss der Sorte auf die Infektion (Kapitel 3.2.1)<br />

nicht infiziert werden (Tab. 3.4, Abb. 3.14, Tab. 3.5, Abb. 3.15, Abb. 3.16,<br />

Abb. 3.17), so dass sie als resistent gelten kann.<br />

Die Isolate 16619 und IV2 wurden dabei mit einer niedrigen Konzentration von<br />

10 4 cfu/ml aufgesprüht und führten insgesamt zu sehr geringen Befallsstärken<br />

zwischen 0,1 % (Isolat IV2) und 0,3 % (Isolat 16619) an den drei Feldsalatsorten<br />

AV-1, AV-5 und AV-3 (Tab. 3.4). Bei der Sorte AV-3 waren nach Inokulation mit<br />

AV-15<br />

77

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!