11.12.2012 Aufrufe

Untersuchungen zur bakteriellen Erkrankung Acidovorax ...

Untersuchungen zur bakteriellen Erkrankung Acidovorax ...

Untersuchungen zur bakteriellen Erkrankung Acidovorax ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ERGEBNISSE<br />

3.3.2 Alternative Wirtspflanzen<br />

3.3.2.1 Alternative Wirtspflanzen I<br />

Die <strong>Untersuchungen</strong> wurden mit Pflanzen aus zehn Familien (Amaranthaceae,<br />

Asteraceae, Brassicaceae, Caryophyllaceae, Fabaceae, Hydrophylloideae,<br />

Lamiaceae, Plantaginaceae, Poaceae und Potulaceae) und Feldsalat als anfälligem<br />

Standard durchgeführt. Zur Inokulation dieser Pflanzen wurden verschiedene<br />

Verfahren (Infiltration und Sprühinokulation) eingesetzt (siehe Kapitel 2.14.2).<br />

Bei den Kontrollpflanzen waren über die Dauer des Versuches keinerlei<br />

Veränderungen an den Pflanzen durch die Inokulation zu erkennen (nicht<br />

dargestellt).<br />

Nach Infiltration mit einer A. valerianellae-Suspension in einzelne Blätter zeigten<br />

mehrere Blattbereiche 20 Tage nach Inokulation (dpi) unterschiedliche Reaktionen<br />

im Vergleich <strong>zur</strong> Kontrolle in Form von feuchten, aufgehellten oder nekrotischen<br />

Blattveränderungen. Feldsalatpflanzen zeigten dabei die für A. valerianellae<br />

typischen Symptome. Diese Veränderungen waren bei Amaranthus retroflexus (L.),<br />

Chenopodium album (L.), Lactuca sativa (L.) (Batavia-Salat und Eissalat), Senecio<br />

vulgaris (L.), Brassica rapa ssp. pekinensis (Lour.) Hanelt, Capsella bursa-pastoris<br />

(L.) Medik., Stellaria media (L.) Vill., Lamium album (L.), Plantago major (L.) und<br />

Veronica persica (Poir.) sichtbar. Keine sichtbaren Veränderungen an infiltrierten<br />

Blattbereichen waren zum gleichen Zeitpunkt (20 dpi) bei Chenopodium hybridum<br />

(L.), Phaseolus vulgaris (L.), Pisum sativum (L.), Eleusine coracana (L.) Gaertn.<br />

und Portulaca oleracea (L.) vorhanden.<br />

Auch nach Sprühinokulation kam es zu Veränderungen im Blattgewebe. Behandelte<br />

Pflanzen zeigten an besprühten Blattbereichen nach sieben Tagen bereits<br />

Auffälligkeiten durch diese Inokulation. Bei Chenopodium album (L.) und Lactuca<br />

sativa (L.) (Batavia-Salat und Eissalat) waren dunkle Verfärbungen auf der<br />

Blattspreite zu erkennen, die teilweise mit schwarzen Rändern zum gesunden<br />

Gewebe abgegrenzt waren. Außerdem waren bei Matricaria chamomilla (L.) und<br />

Senecio vulgaris (L.) aufgehellte Blattbereiche 13 dpi sichtbar. Die Pflanzen mit<br />

auffälligen Blattbereichen waren vor allem nach Sprühinokulation zu finden und<br />

besonders bei Arten aus der Familie der Asteraceae (Tab. 3.9).<br />

92

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!