11.12.2012 Aufrufe

Untersuchungen zur bakteriellen Erkrankung Acidovorax ...

Untersuchungen zur bakteriellen Erkrankung Acidovorax ...

Untersuchungen zur bakteriellen Erkrankung Acidovorax ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ERGEBNISSE<br />

3 ERGEBNISSE<br />

3.1 <strong>Untersuchungen</strong> zu Infektionsbedingungen<br />

3.1.1 Einfluss der Temperatur auf die Infektion (in vivo)<br />

Bei den <strong>Untersuchungen</strong> wurden Feldsalatpflanzen am vierten, sechsten, zehnten und<br />

zwölften Tag nach Inokulation (dpi) bonitiert, um den Einfluss der Temperatur auf<br />

die Infektion zu erfassen (Kapitel 2.12.1). Sowohl Befallsstärke als auch<br />

Befallshäufigkeit stiegen im zeitlichen Verlauf in allen drei Temperaturvarianten an.<br />

Dabei stiegen die Befallsstärke sowie Befallshäufigkeit mit der<br />

Inkubationstemperatur an. Pflanzen, die bei 10 °C kultiviert wurden, erreichten zwölf<br />

Tage nach der Inokulation eine maximale Befallstärke von 3,3 % und eine<br />

Befallshäufigkeit von 60 %, während Pflanzen, die bei 20 °C kultiviert wurden, eine<br />

Befallstärke von 13,8 % und eine Befallshäufigkeit von 98,3 % erreichten. Zwölf<br />

Tage nach der Inokulation konnten Pflanzen, die bei 30 °C wuchsen, nicht mehr<br />

ausgewertet werden, da diese den hohen Temperaturen bei gesättigter Luftfeuchte<br />

nicht standhielten. Zehn Tage nach der Inokulation fand bei der 30 °C-Variante die<br />

letzte Bonitur statt, bei der die Pflanzen eine maximale Befallsstärke von 18,2 % und<br />

Befallshäufigkeit von 96,7 % erreichten (Abb. 3.1).<br />

In einer zweiten Wiederholung wurden lediglich die Pflanzen, die bei Temperaturen<br />

von 10 °C und 20 °C wuchsen, bonitiert. Die Pflanzen, die bei 30 °C kultiviert<br />

wurden, brachen bereits vor der ersten Bonitur zusammen und konnten somit nicht<br />

<strong>zur</strong> Auswertung herangezogen werden. Die Bonituren fanden nach zehn, 14, 19 und<br />

25 Tagen statt. 25 dpi war bei Pflanzen, die bei 20 °C kultiviert wurden, eine<br />

Schätzung der Befallsstärke nicht mehr möglich, da sie stark mit Echtem Mehltau<br />

befallen waren. Die Befallsstärke stieg bei Pflanzen, die bei 10 °C inkubiert wurden,<br />

von 0,3 % am zehnten Tag nach der Inokulation auf 5,5 % am 25. Tag nach der<br />

Inokulation konstant an. Ebenso stieg der Wert der Symptom tragenden Blattfläche<br />

bei Pflanzen, die bei 20 °C inkubiert wurden, an. Der Anteil an Symptom tragenden<br />

Pflanzen betrug am zehnten Tag nach der Inokulation 18,3 % und stieg über die<br />

Dauer des Versuches an, wobei die Pflanzen aus dieser Gruppe an einzelnen<br />

Boniturtagen eine etwas höhere Anzahl an infizierten Pflanzen aufwiesen als die<br />

52

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!