11.12.2012 Aufrufe

Untersuchungen zur bakteriellen Erkrankung Acidovorax ...

Untersuchungen zur bakteriellen Erkrankung Acidovorax ...

Untersuchungen zur bakteriellen Erkrankung Acidovorax ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ERGEBNISSE<br />

3.1.4 Einfluss der Inokulumdichte auf die Infektion<br />

Die Versuche zum Einfluss der Inokulumdichte auf die Infektion sollten zeigen, ob<br />

eine Infektion auch bei schwachen Inokulumkonzentrationen möglich ist und wann<br />

erste Symptome auftreten (Kapitel 2.12.4).<br />

Das Auftreten erster Symptome war sowohl vom verwendeten Isolat als auch von der<br />

Konzentration der Isolate abhängig (Tab. 3.3). Mit kleinen Abweichungen waren<br />

generell bei höheren Konzentrationen Symptome eher sichtbar als bei niedrigeren<br />

Konzentrationen. Das Isolat 16619 zeigte bei einer Konzentration von 10 7 cfu/ml<br />

eine schwächere Aggressivität als die Isolate 6.1.a und 552, da hier nicht bereits nach<br />

fünf Tagen Symptome sichtbar waren, sondern erst nach sieben Tagen. Sichtbare<br />

Symptome waren allerdings bei einer Konzentration von 10 4 cfu/ml bereits nach fünf<br />

Tagen vorhanden. Bei niedrigeren Konzentration von 10 2 cfu/ml war das Isolat 552<br />

aggressiver (12 Tage nach Inokulation erste Symptome) als die Isolate 6.1.a und<br />

16619 (19 Tage nach Inokulation erste Symptome).<br />

Das Ergebnis des Einflusses der Inokulumdichte auf die Infektion zeigte einen für<br />

Inokulumdichten typischen Gradienten in Hinblick auf den Anteil an befallenen<br />

Pflanzen. Dies gilt für alle drei verwendeten Isolate (Abb. 3.11). Die Häufigkeit der<br />

Symptomausprägung war, mit kleinen Abweichungen, umso höher, je höher die<br />

Konzentration des A. valerianellae-Inokulms war. So zeigten bei der geringen<br />

Inokulumkonzentration von 10 2 cfu/ml zwischen 15 % und 35 % der Pflanzen<br />

Symptome (19 Tage nach der Inokulation), während bei der hohen<br />

Inokulumkonzentration von 10 7 cfu/ml zum gleichen Zeitpunkt 85 % bis 100 % der<br />

Pflanzen Symptome aufwiesen.<br />

Mit zunehmender Zeit nach der Inokulation waren mehr Symptom tragende Pflanzen<br />

auch bei kleineren Konzentrationen vorhanden, was sich durch die Vermehrung von<br />

A. valerianellae in der Pflanze beziehungsweise der Ausbreitung zwischen den<br />

Pflanzen eines Versuchsglieds erklären lässt.<br />

72

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!