15.12.2012 Aufrufe

Michael Evers - bei föpäd.net

Michael Evers - bei föpäd.net

Michael Evers - bei föpäd.net

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Lese-Rechtschreibschwäche 13<br />

Eine detaillierte Auflistung von sekundären Begleitsymptomen ist <strong>bei</strong> NIEBERGALL<br />

(1987) zu finden. Wo<strong>bei</strong> kritisch angemerkt werden muß, daß keine kausalen Zusam-<br />

menhänge aufgezeigt werden. Aus der Zusammenstellung geht nicht hervor, welche<br />

Symptome Folge der LRS sind und welche bereits vor ihr bestanden haben und somit<br />

als ursächlich oder zumindest bedingende, fördernde Faktoren in Betracht kommen<br />

(vgl. WARNKE 1991, S. 14f; ANGERMAIER 1982, S. 212). Die einzelnen Symptome<br />

wurden von WARNKE (1991) zu folgenden fünf Obergruppen zusammengefaßt:<br />

a) Störungen im Lern-Leistungsverhalten: in der Regel mangelnde, nur<br />

selten übermäßige Leistungshaltung;<br />

b) emotionale Störungen: Angst und Verstimmungen, besonders schulische<br />

Versagensängste und reaktive Depression;<br />

c) hyperaktive Symptomatik: Bewegungsunruhe und Konzentrationsschwäche;<br />

d) psychosomatische Symptome: häufig Kopf- und Bauchschmerzen sowie<br />

Übelkeitsgefühle im funktionellen Zusammenhang mit Schulleistungsanforderungen<br />

(Symptomgruppe I) und seltener Asthma, Neurodermitis<br />

usw. (Symptomgruppe II);<br />

e) Störungen im Sozialverhalten: schulische Disziplinschwierigkeiten<br />

Kontakstörungen, Gereiztheit, Aggressivität, Hausaufgabenkonflikte,<br />

Dissozialität.<br />

(vgl. WARNKE 1991, S. 15)<br />

www.foepaed.<strong>net</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!