15.12.2012 Aufrufe

Michael Evers - bei föpäd.net

Michael Evers - bei föpäd.net

Michael Evers - bei föpäd.net

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Literaturverzeichnis 93<br />

Legewie, Heiner; Ehlers, Wolfram: Knaurs moderne Psychologie. München 1992.<br />

Lie, Ivar: Langzeitverträglichkeit von Prismen <strong>bei</strong> Heterophorikern.<br />

In: Neues Optikerjournal 28 (1986) 10, S. 14-20.<br />

Lie, Ivar: Sehbedingte Lernschwierigkeiten.<br />

In: Neues Optikerjournal 35 (1993) 5, S. 6-12.<br />

Lovegrove, W.: Do Dyslexics have a visual Deficit?<br />

In: Wright, S. F.; Groner, R. (Hrsg.): Facts of Dyslexia and its Remediation.<br />

Amsterdam u.a. 1993. S. 33-49.<br />

Maidowsky, Werner: Hyperopie und Heterophorie.<br />

In: Wissenschaftliche Vereinigung für Augenoptik und Optometrie e.V. (WVAO)<br />

(Hrsg.): Die Fachvorträge des WVAO-Jahreskongresses 1994 in Köln.<br />

Mainz 1994. S. 38-43. (46. Sonderdruck der WVAO)<br />

Methling, D; Jaschinski, W.: Einfluß von Heterophorie-Korrektion auf die binokulare<br />

Kontrastempfindlichkeit.<br />

In: Wissenschaftliche Vereinigung für Augenoptik und Optometrie e.V. (WVAO)<br />

(Hrsg.): Die Fachvorträge des WVAO-Jahreskongresses 1994 in Köln.<br />

Mainz 1994. S. 165-171. (46. Sonderdruck der WVAO)<br />

Milne, A. A.: Pu der Bär. Oder wie man das Leben meistert. Hamburg 1998.<br />

Milz, Ingeborg: Sprechen. Lesen, Schreiben. Teilleistungsschwächen im Bereich der<br />

gesprochenen und geschriebenen Sprache. Heidelberg ³1994.<br />

Milz, Ingeborg: Neuropsychologie für Pädagogen. Neuropsychologische Voraussetzungen<br />

für Lernen und Verhalten. Dortmund 1996.<br />

Müller, Peter; Heller, Dieter: Was machen die Augen <strong>bei</strong>m Lesen? Zum gegenwärtigen<br />

Stand der Forschung.<br />

In: Brügelmann, Hans; Ballhorn, Heiko (Hrsg.): Das Gehirn, sein Alfabet und andere<br />

Geschichten. Konstanz 1990. (libelle: wissenschaft, lesen und schreiben; Bd. 4)<br />

Mütze, Karl; Foitzik, Leonhard; Krug, Wolfgang; Schreiber, Günter (Hrsg.): ABC der<br />

Optik. Hanau am Main ²1961.<br />

Naegele, Ingrid M.: Was Lehrerinnen und Lehrer über LRS wissen sollten und wie sie<br />

helfen können.<br />

In: Grundschulunterricht 41(1994) 2, S. 13-17.<br />

Nazir-Jacobs, Tatjana A.: Zum Phänomen der optimalen Blickposition im Wort. Untersuchung<br />

des Einflusses visueller Faktoren auf die Erkennung geschriebener Worte.<br />

Würzburg, Uni., Diss. 1991.<br />

Niebergall, G.: Diagnostische Aspekte der Legasthenie.<br />

In: Monatsschrift Kinderheilkunde 135 (1987) 6, S. 297-301.<br />

Oberländer, Hilke: Der okuläre Belastungstest. Überlegungen zur augenärztlichen<br />

Diagnostik <strong>bei</strong> Kindern mit Lernstörungen.<br />

In: Bundesverband Legasthenie e.V. (Hrsg.): Legasthenie. Bericht über den Fachkongreß<br />

1988. Emden 1989. S. 371-374.<br />

Oberländer, H; Schäfer, W. D.: Untersuchung der Augen - Hinweise und Leitlinien.<br />

In: LRS - Zeitschrift des Bundesverbandes Legasthenie e.V. 1/1994, S. 4-5.<br />

Optic Service Wolfenweiler: Screening Testmappe. Merzig o. J..<br />

Pestalozzi, David: Prismenbrillen - eine Hilfe für Legastheniker?<br />

In: Neues Optikerjournal 28 (1986) 4, S. 8-18.<br />

www.foepaed.<strong>net</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!