15.12.2012 Aufrufe

Michael Evers - bei föpäd.net

Michael Evers - bei föpäd.net

Michael Evers - bei föpäd.net

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Lese-Rechtschreibschwäche 19<br />

können auch Folge derselben sein. Die ausgewählten Aufgaben bzw. Lesetexte<br />

stellen für diese Kinder oft eine Überforderung dar, weshalb sie dazu neigen diese<br />

vorzeitig abzubrechen oder nur flüchtig bzw. oberflächlich zu bear<strong>bei</strong>ten, da sie die<br />

Aufgabenstellung nicht wirklich verstanden haben (vgl. ANGERMAIER, 1982, S. 212;<br />

KLICPERA/GASTEIGER-KLICPERA 1995, S. 273f).<br />

(5) Dysfunktionen der sequenziellen Reizverar<strong>bei</strong>tung<br />

Schreiben ist die Fähigkeit eine akustisch-sprachliche und zeitlich geord<strong>net</strong>e<br />

Reihenfolge in eine visuelle und räumliche zu transformieren. Genau da<strong>bei</strong> haben<br />

aber einige Kinder mit LRS Schwierigkeiten; sie können die Phoneme nicht in die<br />

richtige Folge von Buchstaben übersetzten. Aufgrund dieser Beobachtung wird<br />

eine Dysfunktion im Kodieren längerer sequentieller Einheiten als bedeutsam für<br />

die Entstehung einer LRS angenommen. Diese Hypothese wird zum einen durch<br />

die von GRAICHEN untersuchte Bedeutung von hierarchisch-sequentiellen Regula-<br />

tionen für die Genese von Teilleistungsschwächen gestützt (vgl. WARNKE 1990, S.<br />

14). Zum anderen konnte GANTZER zeigen, daß dieses Defizit <strong>bei</strong> Aufgaben, <strong>bei</strong><br />

denen das genaue Einhalten einer Reihenfolge verlangt wird, um so deutlicher<br />

zutage tritt, je ähnlicher das da<strong>bei</strong> verwendete Material der Schriftsprache ist (vgl.<br />

WARNKE 1995, S. 307).<br />

(6) Dysfunktionen von Gedächtnisleistungen<br />

In einer Reihe von Studien konnte gezeigt werden, daß lese-rechtschreib-<br />

schwache Kinder eine geringere Kapazität des Ar<strong>bei</strong>tsgedächtnisses aufweisen.<br />

Da dieses für das Leseverständnis von großer Bedeutung ist, wird hierin eine<br />

Ursache von Leseschwierigkeiten gesehen (vgl. KLICPERA/GASTEIGER-KLICPERA<br />

1995, S. 257).<br />

Bei einigen Kindern mit LRS können ferner Wortfindungsstörungen beobachtet<br />

werden. Was darauf hinweist, daß für die Schriftsprachentwicklung bestimmte<br />

Gedächtnisleistungen nötig sind, deren Funktion <strong>bei</strong> lese-rechtschreibschwachen<br />

Kindern gestört sein kann. Ferner wurden <strong>bei</strong> betroffenen Kindern ungenügende<br />

Gedächtnisstrategien beobachtet, wie etwa zu geringer Zeitaufwand für das<br />

Memorieren schriftsprachlicher Informationen sowie ungenügende Wieder-<br />

holungsstrategien (vgl. WARNKE 1990, S. 14).<br />

(7) Dysfunktionen der sprachlichen Informationsverar<strong>bei</strong>tung<br />

Die Hypothese einer gestörten sprachlichen Informationsverar<strong>bei</strong>tung steht derzeit<br />

im Mittelpunkt neuropsychologischer Erklärungsansätze. Die Annahme ergibt sich<br />

aus der Tatsache, daß sich eine Subgruppe lese-rechtschreibschwacher Kinder<br />

herausar<strong>bei</strong>ten läßt, die neben der LRS auch Sprachentwicklungsauffälligkeiten<br />

zeigen. Da<strong>bei</strong> können in dieser Subgruppe vor allem Defizite in der Syntax, <strong>bei</strong> der<br />

www.foepaed.<strong>net</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!