15.12.2012 Aufrufe

Michael Evers - bei föpäd.net

Michael Evers - bei föpäd.net

Michael Evers - bei föpäd.net

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Wirkungsweise der Irlen-Methode bzw. der Farbfilter 68<br />

7. Die Wirkungsweise der Irlen-Methode bzw. der Farbfilter<br />

In diesem Kapitel soll die Wirkungsweise der Farbfilter und damit auch der Irlen-<br />

Methode erläutert werden. Dazu ist es nötig, zunächst die Rolle der tonischen und der<br />

phasischen Kanäle der visuellen Sensorik <strong>bei</strong>m Lesen näher zu betrachten. Ihr anato-<br />

misches Korrelat finden die <strong>bei</strong>den Kanäle in den parvozellulären und magnozellulären<br />

Neuronenschichten des seitlichen Kniehöckers (Corpus geniculatum laterale) (vgl.<br />

Kapitel 2.2).<br />

7.1 Die Entdeckung der Kanäle der visuellen Sensorik<br />

ENROTH-CUGELL und ROBSON entdeckten 1966 zwei getrennte Klassen von Neuronen<br />

in der Netzhaut der Katze. Auf Grundlage dieser Entdeckung wurden in der Folgezeit<br />

zum einen die physiologischen und anatomischen Eigenschaften der <strong>bei</strong>den neuro-<br />

nalen Bahnen erforscht, die den zwei Klassen der retinalen Neuronen entsprechen.<br />

Zum anderen wurde versucht, Analoges im visuellen System des Menschen zu finden.<br />

CLELAND, DUBIN und LEVICK konnten 1971 die Ergebnisse von ENROTH-CUGELL und<br />

ROBSON bestätigen. Darüber hinaus gelang es ihnen, Aussagen zu den Eigenschaften<br />

der <strong>bei</strong>den Neuronen bzw. neuronalen Bahnen zu machen, die sie „sustained“<br />

(tonisch) und „transient“ (phasisch) nannten (vgl. Kapitel 7.1.1 und 7.1.2).<br />

Bei dem Versuch der Übertragung auf den Menschen zeigte sich das Problem, daß<br />

das visuelle System des Menschen aus anatomischer, physiologischer und psycho-<br />

physiologischer Sicht mit dem der Katze nur schwer zu vergleichen ist. Da jedoch eine<br />

Vergleichbarkeit zum visuellen System des Affen besteht, erschien es angemessen,<br />

dort nach entsprechenden Analogien für die tonischen und phasischen Kanäle zu<br />

suchen. Durch mehrere anatomische und physiologische Untersuchungen konnte<br />

nachgewiesen werden, daß die parvozellulären bzw. magnozellulären Neuronen 42 die<br />

gleichen Eigenschaften aufweisen wie die <strong>bei</strong>den neuronalen Kanäle der Katze. Da<strong>bei</strong><br />

entsprechen die parvozellulären Neuronen dem tonischen und die magnozellulären<br />

dem phasischen System (vgl. BREITMEYER 1992, S. 43ff).<br />

42 Diese sind vergleichbar mit den in Kapitel 2.2 beschriebenen gleichnamigen Neuronenschichten<br />

im seitlichen Kniehöcker <strong>bei</strong>m Menschen.<br />

www.foepaed.<strong>net</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!