15.12.2012 Aufrufe

Michael Evers - bei föpäd.net

Michael Evers - bei föpäd.net

Michael Evers - bei föpäd.net

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Literaturverzeichnis 91<br />

Literatur<br />

Angermaier, <strong>Michael</strong>: Legasthenie - Verursachungsmomente einer Lernstörung. Ein<br />

Literaturbericht. Weinheim; Basel ²1973.<br />

Angermaier, <strong>Michael</strong>: Die Behandlung der Legasthenie.<br />

In: Knura, Gerda; Neumann, Berthold (Hrsg.): Pädagogik der Sprachbehinderten.<br />

Berlin ²1982. S. 209-218. (Handbuch der Sonderpädagogik; Bd. 7)<br />

Angerstein, W.; Hambücker, H; Hefner, K; Klajman, S.; Neuschaefer-Rube, Ch.: Zur<br />

Häufigkeit von Lautbildungsfehlern <strong>bei</strong> sehgeschädigten Schülern.<br />

In: Die Sprachheilar<strong>bei</strong>t 43 (1998) 6, S. 332-335.<br />

Becker, Ruth: Die Lese-Rechtschreib-Schwäche aus logopädischer Sicht. Berlin 4 1977.<br />

(Beiträge zum Sonderschulwesen und zur Rehabilitationspädagogik; Bd. 22)<br />

Birbaumer, Niels; Schmidt, Robert F.: Biologische Psychologie. Berlin u.a. ²1991.<br />

Biscaldi, Monica; Otto, Petra; Legasthenie und Augenbewegungen.<br />

In: LRS - Zeitschrift des Bundesverbandes für Legasthenie e.V. 2/1995, S. 4-5.<br />

Biscaldi-Schäfer, Verona M.: Die Kontrolle sakkadischer Augenbewegungen <strong>bei</strong><br />

Kindern und Jugendlichen mit umschriebener Lese-Rechtschreibschwäche.<br />

Freiburg im Breisgau, Uni., Diss. 1996.<br />

Breitmeyer, Bruno: Die Rolle der tonischen (P) und phasischen (M) Kanäle <strong>bei</strong>m Lesen<br />

und <strong>bei</strong> Lesestörungen.<br />

In: Schweizerische Zeitschrift für Psychologie 51 (1992) 1, S. 43-54.<br />

Brückner, Roland: Können Prismen schaden?<br />

In: Neues Optikerjournal 31 (1989) 7, S. 10-13.<br />

Bundesar<strong>bei</strong>tsgemeinschaft „Hilfe für Behinderte e.V.“ (Hrsg.): Legasthenie und<br />

Dyskalkulie. Lese-/Rechtschreib- und Rechenschwäche. Düsseldorf 6 1989.<br />

(Kommunikation zwischen Partnern; Heft 227)<br />

Bundesverband Legasthenie e.V. (Hrsg.): Ratgeber Legasthenie. Für Eltern, Lehrer<br />

und alle die diagnostisch oder therapeutisch für das Kind Verantwortung tragen.<br />

Hannover o. J..<br />

Davis, Ronald D.: Legasthenie als Talentsignal. Lernchance durch kreatives Lesen.<br />

Kreuzlingen 8 1998.<br />

Deutsches Institut für medizinische Dokumentation und Information (Hrsg.): ICD-10.<br />

Internationale statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme.<br />

10. Revision. München, Wien, Baltimore 1994.<br />

Dietel, Bernd; Kassel, Hildegard: Diagnostik von Teilleistungsstörungen. Neuropsychologisch-psycholinguistisch<br />

orientierte Diagnose und Therapie von Lese-Rechtschreibschwäche.<br />

In: Zeitschrift für Heilpädagogik 44 (1993) 5, S. 297-316.<br />

Dummer, Lisa: Die spezifische Lese-Rechtschreibschwäche. Wien, München 1981.<br />

(Pädagogik der Gegenwart; Bd. 717)<br />

Dummer-Smoch, Lisa: Mit Phantasie und Fehlerpflaster. Hilfe für Eltern und Lehrer<br />

legasthenischer Kinder. München, Basel ²1994.<br />

Dummer-Smoch, Lisa: Neue Forschungsergebnisse zu den Ursachen der Legasthenie.<br />

In: LRS - Zeitschrift des Bundesverbandes Legasthenie e.V. 1/1995, S. 3-9.<br />

www.foepaed.<strong>net</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!