15.12.2012 Aufrufe

Michael Evers - bei föpäd.net

Michael Evers - bei föpäd.net

Michael Evers - bei föpäd.net

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Das Meares-Irlen-Syndrom 49<br />

weiter lesen zu können, blinzeln, ihre Augen zusammenkneifen oder auch weit auf-<br />

reißen, den Kopf seitwärts drehen, ein Auge schließen oder den Abstand zwischen<br />

Auge und zu lesendem Text ständig verändern.<br />

Ein Betroffener beschrieb diesen Zusammenhang wie folgt:<br />

„Wenn ich einen Abschnitt gelesen habe, verschwinden die Wörter allmählich.<br />

Ich blinzele, und dann ist es eine Zeitlang wieder in Ordnung. Dann<br />

verschwinden die Wörter wieder. Zuerst werde ich müde, aber wenn ich<br />

versuche weiter zu lesen, bekomme ich Kopfschmerzen“ (IRLEN 1997, S.<br />

72).<br />

Aus den vorangegangenen Ausführungen zum Syndrom und speziell aus dem letzten<br />

Zitat eines Betroffenen, läßt sich bereits entnehmen, daß die Schwierigkeiten, die ein<br />

Mensch mit Meares-Irlen-Syndrom hat, <strong>bei</strong>m Lesen zunehmen. Das ist ein Phänomen,<br />

daß immer wieder <strong>bei</strong> Sehproblemen jeglicher Art beobachtet werden kann. Ist es dem<br />

Leser zu Beginn noch möglich seine Probleme zu kompensieren, so verschlechtert<br />

sich sein Sehen mit zunehmender Lesedauer zusehends.<br />

5.4 Auswirkungen auf das Lesen (vgl. IRLEN 1997, S. 85ff)<br />

Zu Beginn der weiteren Überlegungen sei zunächst darauf hingewiesen, daß das<br />

Meares-Irlen-Syndrom nicht zwangsweise zu Schwierigkeiten <strong>bei</strong>m Lesen führen muß.<br />

Es gibt auch Menschen, die eigentlich als normale oder gute Leser beschrieben<br />

werden können und die das Meares-Irlen-Syndrom haben. Bei ihnen wirkt sich das<br />

Syndrom vielleicht nur in einem herabgesetzten Lesetempo aus. Eventuell haben sie<br />

auch Schwierigkeiten den gelesenen Text gleich <strong>bei</strong>m erstenmal zu verstehen und<br />

müssen daher jeden Text zweimal lesen.<br />

Aus den vorangegangenen Überlegungen sollte bereits deutlich geworden sein, daß<br />

Menschen mit Meares-Irlen-Syndrom schon <strong>bei</strong>m schnellen zuverlässigen Erkennen<br />

von Buchstaben und Wörtern Schwierigkeiten haben. Dadurch sind sie gezwungen auf<br />

eine andere Art zu lesen als Menschen ohne Meares-Irlen-Syndrom. Im Extremfall<br />

müssen sie unter großer Mühe jeden Buchstaben einzeln identifizieren und dann zu<br />

einem Wort zusammensetzten. Schließlich müssen sie das Gelesene ein zweites Mal<br />

lesen, um sicher zu gehen, daß sie den Inhalt auch richtig verstanden haben. Die<br />

große Mühe und Energie, die ihnen das Lesen abverlangt, macht es einleuchtend,<br />

warum diese Menschen häufiger Pausen <strong>bei</strong>m Lesen machen müssen.<br />

Ihre Probleme können sie auch nicht durch zusätzliche oder vermehrte Übung lindern.<br />

Ein verstärktes Lesetraining mit dem Ziel mehr Wörter als Ganzheit zu speichern, um<br />

so das Wiedererkennen zu erleichtern, ist <strong>bei</strong> Menschen mit Meares-Irlen-Syndrom<br />

nicht erfolgversprechend. Durch Ihre Sehprobleme kann ein und dasselbe Wort auf<br />

www.foepaed.<strong>net</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!